Zum Inhalt springen

Header

Audio
217 Kilometer pro Stunde in La Chaux-de-Fonds
Aus Die Wetterwoche vom 30.07.2023.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 29 Sekunden.
Inhalt

Das Wetter Monat für Monat Rekorde und extreme Wetterereignisse 2023

Das Jahr startete rekordwarm. Im Sommer war die Hitze das grosse Thema mit mehr als 39 Grad in Genf. Ein Downburst in La Chaux-de-Fonds sorgte im Juli für Zerstörungen. Nach einem extrem warmen Frühherbst folgten Herbststürme am laufenden Band, und dazwischen erreichte auch der Föhn Orkanstärke.

Januar: lange Zeit mild und schneearm

Blitzstart: An 44 Stationen im Schweizer Messnetz wurde der wärmste Neujahrstag seit Messbeginn verzeichnet. Dies, nachdem schon im Vorjahr der Neujahrstag dutzendweise Rekorde brachte. Der Tageshöchstwert wurde in Delsberg mit 20,2 Grad verzeichnet. Insgesamt lag die Temperatur in der ersten Januarwoche in St. Gallen und Elm 9 Grad über dem langjährigen Januarmittel. In der zweiten Monatshälfte gingen die Temperaturen zurück, und auf dem Jungfraujoch wurde am 19. Januar der offizielle Jahrestiefstwert mit -25,8 Grad gemessen. Der Januar war nicht nur deutlich zu warm, sondern auch sehr trocken. In Chur fielen nur 9 Millimeter Niederschlag, in Valbella/GR sogar nur 5 Millimeter.

Blick vom Fürhörnli auf Chur
Legende: 1. Januar in Chur Am 1. Januar gab es in Chur fast 17 Grad, und die Berge waren fast bis zur Spitze grün. Corina Egli

 

Februar: neue Tiefstwerte beim Schnee

Auch im Februar blieb es viel zu trocken. Entsprechend wurde die Schneedecke immer dünner. Auf dem Messfeld auf dem Weissfluhjoch wurde vom 14. Februar bis zum Monatsende stets ein neuer minimale Gesamtschneehöhe für den entsprechenden Tag gemessen. Insgesamt war der Monat rund 2,5 Grad zu warm.

Weidekätzchen am 3. Februar am Thunersee.
Legende: Milder Februar Weidekätzchen am 3. Februar am Thunersee. Werner Krebs

 

März: auf der Achterbahn

Der März zeichnete sich durch extreme Temperaturschwankungen aus. Fast wöchentlich gab es Schnee bis in tiefe Lagen, dann wurde es rasch wieder mild. In Basel kamen schon am 13. März Frühlingsgefühle auf. Mit 23,4 Grad war es so warm, wie dort zuvor noch nie in der ersten Märzhälfte.

Im Maggiadelta gab es aufgrund der Trockenheit grosse Kiesbänke.
Legende: Trockenheit im Tessin Anfangs März sorgte man sich noch über die Trockenheit im Tessin. Irene Eichhorn

 

April: ausnahmsweise kühl

Der April war klimatologisch gesehen der kühlste Monat des Jahres. Die Durchschnittstemperatur lag «nur» ½ Grad über der langjährigen klimatologischen Norm und sogar ein Grad unter dem Erwartungswert (Periode 1991 bis 2020) für den April. Grösser war der Wärmeüberschuss mit 2 Grad südlich der Alpen, und in Biasca wurde am 19. April der Monatshöchstwert mit 24,4 Grad verzeichnet.

Schneegestöber im Emmental.
Legende: Ausgerechnet im April Im April kam der Schnee doch noch. So schneite es kräftig auf der Langenegg bei Langnau im Emmental. Rudolf Kläy

 

Mai: nasser Wonnemonat mit Happy End

Im Mai fiel teilweise ergiebig Regen. In Sevelen im St. Galler Rheintal war es der zweitnasseste Mai seit Messbeginn. Just auf das Pfingstwochenende, Ende Mai, kam aber die Sonne zurück, und es wurde sommerlich. In Visp stieg das Thermometer bereits auf einen Wert von 28,8 Grad an. Insgesamt war der Frühling 2023 in Glarus der nasseste seit Messbeginn, und auch in Sitten fiel im ganzen Frühling so viel Regen wie seit 2006 nicht mehr .

Blick auf das Hochwasser am Rheinfall.
Legende: Rheinfall Nach intensivem, anhaltendem Regen führte der Rhein am 14. Mai beim Rheinfall Hochwasser. Luciano Moraschinelli

 

Juni: nach 2003 der zweitwärmste Juni

Das sonnige und warme Sommerwetter von Ende Mai erlebte im Juni seine Fortsetzung. In St. Gallen und in Basel war es der sonnigste Juni überhaupt, in Basel mit einer Messreihe, die sogar ins 19. Jahrhundert zurückgeht. Umgekehrt war es teilweise sehr trocken. Im Kanton Thurgau gab es während 24 Tagen nicht einen Regentropfen. Mit dem Ende der Bise wurde es in der zweiten Monatshälfte heiss. In Chur gab es bereits 35,4 Grad. Insgesamt war der Juni nach 2003 der zweitwärmste.

Blick auf den Vierwaldstättersee bei wolkenlosem Wetter.
Legende: Sonnenscheinrekorde im Juni Hochdruckgebiete und Bise sorgten im Juni für viel Sonnenschein. Urs Gutfleisch

 

Juli: Sommerhitze und ein dramatischer Downburst

Im Juli ging es heiss weiter. Der Höhepunkt der Hitzewelle wurde am 11. Juli erreicht. In Chur zeigte das Thermometer mit Föhnunterstützung einen Wert von 37,6 Grad, aber auch in Genf gab es 37,4 Grad. In der zweiten Monatshälfte wurde das Wetter unbeständig, und es kam immer wieder zu Gewittern. Am 24. Juli wüteten Gewitter, vor allem über dem Jura. Eine kleine, aber sehr extreme Gewitterzelle zog über die Gegend rund um La Chaux-de-Fonds. Ein sogenannter Downburst brachte eine Windspitze von 217 Kilometer pro Stunde. Das war bis jetzt der höchste Windwert in tieferen Lagen in der Schweiz.

Radarbild der Gewitterzelle
Legende: Downburst Die Gewitterzelle am 24. Juli im Raum La Chaux-de-Fonds. Sie brachte einen Spitzenwert von 217 Kilometer pro Stunde. Radar, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

 

August: Steigerungslauf des Sommers

Nach einem verhaltenen Start wurde es in der zweiten Augusthälfte wieder sehr heiss. Der Höhepunkt der August-Hitzewelle wurde am 24. August erreicht. In Genf wurde ein Wert von 39,3 Grad gemessen. Dies war historisch. Abgesehen von den 39,7 Grad am 7. Juli 2015 war es die höchste Temperatur in Genf und der zweithöchste Messwert überhaupt auf der Alpennordseite. Auch historisch: Zumindest im 21. Jahrhundert wurde noch nie so spät im Jahr die Höchsttemperatur verzeichnet.

Blick aus dem Helikopter über der Schwägalp
Legende: Hitze aus der Sahara Der 24. August brachte nicht nur 39,3 Grad in Genf, sondern auch Saharastaub am Alpstein. FB

 

September: im Norden warm wie noch nie

Heiss ging es auch im September weiter. In Sitten gab es sogar noch 7 Hitzetage, also Tage mit einem Höchstwert von 30 Grad oder mehr. In Genf wurden 6 und in Basel 5 Hitzetage verzeichnet. Auf der Alpennordseite war es an den meisten Orten der wärmste September seit Messbeginn und dies mit grossem Vorsprung. Wenig verwunderlich: Auch bezüglich Sonnenschein gab es neue Monatsrekorde, so in St. Gallen, Aarau oder auch in Wädenswil.

Gut besetzte Liegewiese in Gwatt am Thunersee.
Legende: Badewetter im September Zu Beginn des Monats September gab es noch mehrere Hitzetage und am Thunersee herrschte ungebrochenes Badewetter. Werner Krebs

 

Oktober: lokal auch noch wärmster Oktober

Mit hohen Temperaturen ging es auch zu Beginn des Monats Oktober weiter. Am 8. Oktober wurde in Acquarossa im Bleniotal ein Wert von 29,4 Grad gemessen. Obwohl es in der zweiten Monatshälfte deutlich kühler wurde, verzeichneten Altdorf und Meiringen immer noch den lokal wärmsten Oktober seit Messbeginn, genauso wie ein paar Stationen im Tessin. Im Oktober sorgte der Föhn ebenfalls für Schlagzeilen. Auf dem Gütsch ob Andermatt wurde ein Wert von 191,5 Kilometern pro Stunde gemessen, auf dem Urnerboden, wohlverstanden ein West-Ost-Tal, gab es immer noch 180 Kilometer pro Stunde.

Seerauch in der Morgensonne am Inn bei Samedan.
Legende: Seerauch über dem Inn In den klaren Oktobernächten kühlte es im Engadin schon massiv ab. Weil aber das Wasser des Inns noch viel wärmer war als die Luft, bildete sich Seerauch. Monika Baumüller

 

November: als der grosse Regen kam

Im November war es grau, nass und windig. Teilweise war es der nasseste November seit Messbeginn. Dazu gab es immer wieder heftige Stürme. Auf dem Säntis sorgte Sturm «Frederico» am 16. November für einen Spitzenwert von 171 Kilometern pro Stunde. Zwei Tage zuvor gab es sogar einen Wert von 177 Kilometern pro Stunde auf dem Jungfraujoch. «Frederico» sorgte im Mittelland für zahlreiche November-Höchstwerte, so in Luzern und Wädenswil mit je 118 Kilometern pro Stunde. Neue November-Höchstwerte wurden unter anderem auch vom Seerücken/TG, aus Ebnat-Kappel, Koppigen und Bern gemeldet. Auch am 25. November gab es neue lokale Windrekorde, dies in Ulrichen und in Sils im Engadin. Trotz allem war auch der November deutlich zu warm.

Wellen spritzen am Zugersee hoch.
Legende: Sturm war Trumpf Im November peitschten immer wieder Stürme über die Schweiz, so am 5. November auch über den Zugersee Fabienne Muff

 

Dezember: richtig Schnee im Flachland

Zu Beginn des Monats hielt der Winter Einzug – auch im Mittelland. Auf dem Zürichberg gab es am 1. Dezember 26 Zentimeter Neuschnee, soviel wie noch nie im Dezember. In Arosa wurden sogar 65 Zentimeter Neuschnee abgelagert, auch das war ein Dezemberrekord. Die Herrlichkeit war aber nur von kurzer Dauer, denn schon bald spülte ergiebiger Regen den Schnee wieder davon. Die Folge waren zur Monatsmitte hochgehende Bäche und Flüsse, am Bielersee musste die Hochwassergefahrenstufe 4 ausgerufen werden, und in Teilen der Alpen war die Lawinengefahr gross, also auch Stufe 4.

Verschneite Häuser in Guarda im Unterengadin
Legende: Kurzbesuch von Frau Holle Zu Beginn des Monats gab es sehr viel Schnee. Anita Heeb

Tagesschau

Meistgelesene Artikel