In den nächsten Tagen fliegt Saharastaub zu uns. Der Wüstensand sorgt aber nicht nur für einen gelben Himmel. Er hat so einiges auf dem Kasten. Einige Beispiele.
Liegt Saharastaub in der Luft, reflektiert und streut er einen Teil des Sonnenlichts. Der Himmel färbt sich gelblich und die Sonnenauf- und untergänge sind spektakulärer.
Wenn viele Teilchen unterwegs sind, gelangt weniger Sonnenlicht zum Boden. Es wird somit etwas kühler.
Saharastaub kann als Kondensationskeim dienen. Dadurch bilden sich mehr Wolken am Himmel.
Legende:
Der Himmel bekommt eine gelbe Note.
Christine Liem
Einfluss auf Eis und Sturm
Landet Saharastaub auf einem Gletscher, wird nicht nur das Skifahren langsamer. Die Oberfläche des Schnees erwärmt sich schneller, weil Saharastaub mehr Wärme aufnimmt, als der weisse Schnee.
Apropos Schnee und Eis: In der Schweiz wird der Saharastaub seit rund 20 Jahren unter anderem auf dem Jungfraujoch gemessen.
Saharastaub hemmt die Entstehung von Hurrikans im Nordatlantik. Diese haben ihren Ursprung über dem warmen Wasser westlich der Sahara. Blockiert der Saharastaub genügend Sonnenlicht, kann sich das darunterliegende Wasser weniger gut erwärmen.
1 / 3
Legende:
Der Saharastaub macht es sich auf dem Schnee gemütlich.
Joe Staub
2 / 3
Legende:
Sowohl am Boden als in der Luft: Der Saharastaub dominiert das Bild.
Joe Suter
3 / 3
Legende:
Skifahren geht nur bedingt, zumindest nicht so schnell.
Herbert Lüthi
Bio-Dünger für Übersee
Saharastaub enthält diverse Mineralien, die das Pflanzenwachstum fördern. Einmal auf dem Boden angekommen, düngt der Wüstensand die Natur. Dies ist vor allem im südamerikanischen Regenwald der Fall, wo Saharastaub eine der wichtigsten Mineralquellen ist. Für den Transport über den Atlantik sind die Passatwinde zuständig. Sie wehen von Osten nach Westen um den Äquator herum.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}