-
Bild 1 von 17. Thunersee/BE. 4. Januar 2023: Brennender Himmel mit Gipfelschatten über dem Thunersee. Bildquelle: Andreas Wipf.
-
Bild 2 von 17. Thunersee/BE. Gleich zwei Fotografem verblüffen mit dem gleichen Motiv. Bildquelle: Stefan Grünig.
-
Bild 3 von 17. Rümligen/BE . Das Schreckhorn erzeugt Bergschatten in den Wolken, mit Linsenwolke um die Bergspitze. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 4 von 17. Beatenberg/BE. Rote Linsenwolke zum Zweiten. Bildquelle: Fritz Bieri.
-
Bild 5 von 17. Beatenberg/BE. Rote Linsenwolke zum Dritten. Bildquelle: Fritz Bieri.
-
Bild 6 von 17. Beatenberg/BE. Morgenrot mit Bergschatten an Wolkenbasis. Bildquelle: Philippe Gyarmati.
-
Bild 7 von 17. Heiligenschwendi/BE. Bildquelle: Brigitte Fierz.
-
Bild 8 von 17. Mühlethurnen/BE. Wie viele Bergschatten zählen Sie in den nächsten Bildern? Bildquelle: Ulrich Salvisberg.
-
Bild 9 von 17. Mühlethurnen/BE. Bildquelle: Rüdiger Sellin .
-
Bild 10 von 17. Uebeschi/BE. Ein Strahlenmeer über Eiger, Mönch und Jungfrau. Bildquelle: Sarah Suri .
-
Bild 11 von 17. Riggisberg/BE. Bildquelle: Margrith Gertsch.
-
Bild 12 von 17. Wil/SG. Auch ohne Bergschatten war der Sonnenaufgang teils farbenfroh. Bildquelle: Christoph Demmel.
-
Bild 13 von 17. Säls/SG. Bildquelle: Jessica Buchli.
-
Bild 14 von 17. Eggiwil/BE. Sonnenaufgang im Emmental. Bildquelle: Michael Leuenberger.
-
Bild 15 von 17. Sumiswald/BE. Bergschatten aus grösserer Entfernung. Bildquelle: Monika Grütter.
-
Bild 16 von 17. Gerzensee/BE. Bildquelle: Mario Trachsel.
-
Bild 17 von 17. Zimmerwald/BE. Sonnenaufgang über den Berner Alpen. Bildquelle: Christoph Suter.
Wie auf den Bildern zu erahnen, sind die dunklen Streifen am Himmel der Schatten der Berggipfel an den Wolken. Die Sonne ist am klaren Himmel über den südöstlichen Landesteilen aufgegangen und hat den Schatten auf die aus Nordwesten aufziehenden Wolken projiziert. Schematisch erklärt funktioniert das Prinzip folgendermassen:
Im Zeitraffer erkennt man die Entstehung des Schattens ebenfalls sehr gut.