Die Fernsicht war heute teils getrübt. Zwischen 1500 und 2000 m ü.M. lag eine leicht bräunliche Dunstschicht. Sie sank im Laufe des Tages leicht ab und am Abend begann sie sich zu verziehen. Woher kam aber diese Dunstschicht?
Um zu sehen, woher eine Luftmasse kommt, kann man so genannte Rückwärtstrajektorien rechnen. Und diese Trajektorien weisen alle in den Norden Kanadas, oftmals in die Provinz «Western Territories». In dieser Region sind immer noch zahlreiche Waldbrände aktiv. Russpartikel von diesen Waldbränden haben in der Nacht die Schweiz erreicht. Dies zeigen auch Messdaten des PSI auf dem Jungfraujoch.

Legende:
Albispass/ZH
Die Dunstschicht aus dem Segelflieger
Tobias Gwerder

Legende:
Hergiswil/NW
Abendstimmung über Pilatus
Ruth Zeltner

Legende:
Rinerhorn/GR
in Richtung Leidbachhorn
Alexandra Rusch

Legende:
Disentis/GR
Zugfahrt zwischen Sedrun und Disentis.
Rolf Fischer

Legende:
Niesen/BE
Matthias Gerber

Legende:
Brünigpass/BE
Dunst Richtung Brienzer Rothorn
Nora Baumgartner

Legende:
Piz Cazirauns/GR
Rauchschwaden füllen die Täler
Silvan Giger

Legende:
Rötifluh
Rauchwolke
Renate Ambühl

Legende:
Zernez/GR
Trübe Sicht Richtung Oberengadin
Schimun Grass

Legende:
Ällgauw-Licka/BE
Rauchschwaden über dem Brienzer See
Michael Blaser

Legende:
Sils im Engadin/GR
Fast wie eine Novemberstimmung
Arno Mainetti

Legende:
Laseberg/BE
Nahe dem Stockhorn
Sarah Schmutz

Legende:
Säntis
Station wirft Schatten bei Sonnenaufgang auf die Rauchschwaden aus Kanada
Ralph Treichler

Legende:
Rüeggisberg/
Sonnenaufgang
Heinz Borer

Legende:
Weissfluhgipfel/GR
Kandaischer Rauch macht Bündens Täler grau.
Marcel Giger

Legende:
Weissfluhgipfel Davos
Der Blick vom Weissfluhgipfel ins Engadin
Marcel Giger
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}