Zum Inhalt springen

Header

Audio
Eisheilige 2022 bringen Sommerwärme statt Frost
Aus Die Wetterwoche vom 15.05.2022.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 13 Sekunden.
Inhalt

Eisheilige 2022 Kalte Sophie mit 30 Grad in Visp

In diesem Jahr fanden die Eisheiligen schlicht nicht statt. Anstatt dem gefürchteten Frost gab es vom 12. bis 15. Mai Sommertage, und am Tag der Kalten Sophie, am Sonntag, gab es in Visp sogar einen Hitzetag mit 30 Grad.

Verschneite Landschaft in Arosa im Mai 2019.
Legende: Arosa, 14. Mai 2019 Vor drei Jahren war es zu dieser Jahreszeit in Arosa noch Winter. Urs Hoffmann

Landwirte und Gärtner wird es kaum gestört haben, dass in diesem Jahr die gefürchteten Nachtfröste während der Eisheiligen ausblieben. Auch von einem Temperatursturz konnte keine Rede sein. Dies im Gegensatz zu den Jahren 2019 bis 2021 als pünktlich zum Termin der Eisheiligen eine markante Abkühlung erfolgte. 2019 gab es in Ebnat-Kappel beispielsweise Luftfrost mit -1,1 Grad, 2020 wurde am 15. Mai Bodenfrost verzeichnet, und im Vorjahr gab es an allen vier Tagen Bodenfrost. Auch in Visp gab es im Vorjahr an drei von vier Tagen Bodenfrost. 2019 wurde am 13. und 14 Mai sogar Luftfrost im Wallis verzeichnet.

Bodenfrost beim Studio Leutschenbach.
Legende: 14. Mai 2021 Bodenfrost beim Studio Leutschenbach. FB

Sommertage und am Sonntag gar ein Hitzetag

In diesem Jahr war Sommerwärme das Hauptthema während den Eisheiligen. Schon am Mittwoch wurden in Chur 29,5 Grad gemessen. Allerdings ist der 11. Mai, der Tag des Mamertus, kein Eisheiliger, da Mamertus in der Schweiz nie als Heiliger galt. 29,5 Grad gab es aber auch am 12. Mai, am Tag des Pankratius in Visp, und verbreitet wurde in der Schweiz ein Sommertag registriert, also eine Höchsttemperatur von mehr als 25 Grad. Am Tag des Servatius, am 13. Mai gab es nur im Tessin und im Wallis Sommertemperaturen, am Samstag, dem Tag des Bonifatius, wurden stellenweise auch im Norden wieder mehr als 25 Grad verzeichnet. Die Kalte Sophie machte dieses Jahr auf heisse Frau. In Visp gab es mit 30 Grad den ersten Hitzetag des Jahres, und auch sonst wurde am Sonntag verbreitet ein Sommertag registriert.

Blick auf den Luganersee, dahinter dicke Quellwolken über dem Monte Bre.
Legende: Lugano Sommerliche Quellwolken statt Frost während den Eisheiligen 2022. Heidi Erni Labhart

Eisheilige: Fake News?

Seit der Jahrhundertwende gab es am Flughafen Kloten, bekannt als Kälteloch, nur 6 Jahre mit Bodenfrost an mindestens einem der Eisheiligen und zwar in den Jahren 2002 bis 2005, 2012 und 2021, Luftfrost gab es keinen. Ähnlich sieht die Statistik für Glarus aus: Dort gab es nur viermal Bodenfrost, nämlich 2003, 2005, 2012 und 2019. Luftfrost gab es in Glarus letztmals 1995 am Tag der Kalten Sophie während der Eisheiligen. Bei einer Trefferquote zwischen 20 und 30 Prozent muss bei den Eisheiligen wohl mehr von Mythos als von klimatologischer Realität gesprochen werden.

Blick auf die verschneiten Berner Alpen.
Legende: Eisheilige 2021 Im vergangenen Jahr hatte es zum Zeitpunkt der Eisheiligen Schnee bis weit hinunter. Lukas Wyss

Eisheilige: eigentlich biederer Durchschnitt

Im Schnitt wird es zwischen dem 12 und 15. Mai in Basel 19,3 Grad warm, dies entspricht ziemlich genau dem Monatsdurchschnitt des Monats Mai. Ähnlich sieht es in Lugano mit einem Wert von 20,2 Grad aus. Es ist also bei Weitem nicht so, dass die Temperaturen während der Eisheiligen markant von den Temperaturen an den anderen Tagen im Mai abweichen würden.

Es gab auch schon Hitzetage

Vereinzelt gab es auch schon Tage mit mehr als 30 Grad während den Eisheiligen. So wurden am 14. Mai 1969 in Chur und Bad Ragaz 32,0 bzw. 32,2 Grad gemessen. Auch Güttingen am Bodensee verzeichnete damals einen Hitzetag. Schon am 13. Mai 1969 wurden im Übrigen in Chur mehr als 30 Grad gemessen. In Basel gab es seit Ende des 19. Jahrhunderts schon 5 Hitzetage während der Eisheiligen mit einem Spitzenwert von 32,8 Grad im Jahre 1912. In Bern gab es den einzigen Hitzetag während den Eisheiligen im Jahre 1867. Auch in Sitten gab es 1969 mehr als 30 Grad. In der Hauptstadt des Wallis wurde während den Eisheiligen der Wert von 30 Grad letztmals am 13. Mai 2015 erreicht, genau wie in Genf. Eher überraschend: Im Tessin wurde der Wert von 30 Grad während den Eisheiligen nur am 15. Mai 1945 in Lugano erreicht.

Blick auf das Münstertal.
Legende: Müstair/GR Am Tag der Kalten Sophie hat es nur noch auf den höchsten Bergen des Münstertals etwas Schnee. Lucas Pitsch

Bodenfrost ist auch noch später möglich

Die Eisheiligen gelten im Volksmund als letzter Termin für Bodenfröste. Leider stimmt diese Regel nur bedingt: In Einzelfällen kann es auch noch Ende Mai, in ganz seltenen Fällen, in Muldenlagen, sogar noch im Monat Juni Bodenfrost geben. Danach sieht es vorerst nicht aus, auch wenn es auf das kommende Wochenende nach einer Abkühlung aussieht.

Meistgelesene Artikel