Die besten Gewitterbilder
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 12. Worben/BE. Da braut sich etwas zusammen . Bildquelle: Monika Bieri.
-
Bild 2 von 12. Orpund/BE. Bogenwolke. Bildquelle: Dominik Doppler.
-
Bild 3 von 12. Iffwil/BE. Viel Wasser in der Wolke, darum ist sie dunkel. Bildquelle: Franz Knuchel.
-
Bild 4 von 12. Bolken/SO. Das Jurasüdfuss-Teil . Bildquelle: Markus Brotschi.
-
Bild 5 von 12. Luzern. Bogenwolke über Luzern . Bildquelle: Peter Wenger.
-
Bild 6 von 12. Maur/ZH. Gewitterwolken über dem Greifensee. Bildquelle: René Bauer.
-
Bild 7 von 12. Hittnau/ZH . Gewitterstimmung . Bildquelle: Damaris Simon.
-
Bild 8 von 12. Gomiswald/SG. Gewitter zieht auf. Bildquelle: Daniel Betschart.
-
Bild 9 von 12. Üetliburg/SG . Gewitter über Benken . Bildquelle: Ronald Koch.
-
Bild 10 von 12. Diepoldsau/SG. Bildquelle: Antonella Pisano.
-
Bild 11 von 12. Heiden/AR . Hagel . Bildquelle: David Hohl.
-
Bild 12 von 12. St. Margrethen/SG . Hagel. Bildquelle: Jennifer Sonderegger.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Eine Gewitterlinie zog am Nachmittag und Abend vom Waadtland über das Mittelland und die Voralpen. Sie brachte:
- Böen von 82 km/h in Neuenburg oder 92 km/h auf dem Chasseral, aus dem Kanton Waadt wurden umgestürzte Bäume gemeldet.
- In kurzer Zeit fiel viel Regen: z.B. 37.9 mm in einer einzigen Stunde in Winterthur.
- Am eindrücklichsten waren die grossen Hagelkörner, die in den beiden Appenzell und im St. Galler Rheintal fielen:
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Heiden/AR . Bildquelle: David Hohl.
-
Bild 2 von 6. Oberegg/AI. Bildquelle: Roger Bischof.
-
Bild 3 von 6. Heiden/AR . Bildquelle: Moesha Dobler.
-
Bild 4 von 6. St. Margrethen/SG . Bildquelle: Jennifer Sonderegger.
-
Bild 5 von 6. Heiden/AR . Bildquelle: Roman von Gunten .
-
Bild 6 von 6. Maximale Hagelkorngrösse. Die Auswertung der Radardaten zeigt die maximal mögliche Korngrösse. Bildquelle: Daten: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Auf Bilder sind fünflibergrosse Körner zu sehen, aufgrund der Radardaten dürften aber auch Körner von mehr als 5 cm Grösse gefallen sein.
Die Blitzaktivität war auch recht gross. Über der Schweiz gab es mehr als 14'000 Blitze (vorläufige Zahl bis 20 Uhr). Davon waren etwa ein Drittel Bodenblitze und zwei Drittel waren Blitze in den Wolken.