Die Gewittersaison ist lanciert. Ob gestern, heute oder morgen, vor allem in den Bergen entstehen die Gewitter rasch und telis kräftig. Von Gewittern gehen gleich mehrere Gefahren aus: Hagel, Starkregen, Sturmböen und Blitze. Schäden an Individuen oder an der Infrastruktur können die Folge sein.
Verhaltensregeln bei aufziehenden Gewittern
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 8. Sofort Schutz suchen. Zieht ein Gewitter auf, nach drinnen gehen, in ein Auto oder in ein Gebäude. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 8. 2. Absteigen . Wird man auf der Bergtour vom Gewitter überrascht, sofort vom Gipfel oder Berggrat etwas absteigen. Man darf auf keinen Fall der höchste Punkt sein. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 8. 3. Weg von einzelnen Bäumen. Auf keinen Fall unter einen einzelnen Baum stehen. Besser geht man in den Wald. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 4 von 8. 4. Hocke in der Mulde. Bei einem Blitzschlag nimmt die Spannung um den Einschlagpunkt kreisförmig ab. Steht man breitbeinig, entsteht zwischen den beiden Füssen eine Schrittspannung; das ist schlecht, der Strom fliesst durch den Körper. Daher: In die Hocke, Füsse nah zusammen. So gibt es nur einen Auflagepunkt und der Strom fliesst nicht durch den Körper. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 5 von 8. 5. Raus aus dem Wasser. Wasser leitet Strom sehr gut, daher raus aus dem Wasser. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 6 von 8. 6. In der Gruppe Abstand halten. Ist man in der Gruppe unterwegs, sollte man mindestens zwei Meter Abstand halten. So werden nicht alle vom Blitz getroffen und die Unversehrten können erste Hilfe leisten. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 7 von 8. Blitzeinschlag bei St. Gallen. Gefährliche, himmlische Entladung. Bildquelle: SRF Augenzeuge Raphael Siegrist.
-
Bild 8 von 8. Blitzeinschlag. Ein heftiges Gewitter entlädt sich über dem Zürichsee. Bildquelle: Nicole Allemann.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Blitze haben schon einige Menschen sowie Tiere auf dem Gewissen. Sie können auf zwei Arten tödlich sein.
- Einerseits ist die extrem hohe Temperatur von bis zu 30'000 Grad tödlich. Wird ein Mensch direkt vom Blitz getroffen, kann dieser schwerste innere Verbrennungen und Verkochungen verursachen. Oft ist dabei das Äussere - die Haut - des Betroffenen unversehrt. Muskeln, Knochen sowie die inneren Organe sind hingegen schwer beschädigt.
- Andererseits hat ein Blitz auf Grund der Spannungsdifferenzen rund um die Einschlagstelle seine tödliche Wirkung. Selbst in größerer Entfernung kann diese Spannungsdifferenz Menschen und Tiere umbringen.