Legende:
Bereit für die Konfitüre
Auf diesen Hagebutte-Früchten hat sich über Nacht Reif gebildet. Durch Frost steigt der Zuckergehalt in den Früchten.
Pixabay
Inhalt
Im Norden frostig - Nächste Woche erster Frost
Alle mit grünem Daumen aufgepasst: Nächste Woche sinken die Temperaturen über Nacht unter 0 °C. Für empfindliche Pflanzen wäre das Wochenende der geeignete Termin für den Umzug ins Winterquartier. Auch die Konfitüren-Macher sitzen in den Startlöchern: Nach dem Frost ist die Hagebutte bereit.
In Bodennähe gab es diesen Monat bereits Temperaturen unter Null Grad, sogenannter Bodenfrost. Im Normalfall beziehen sich die Temperaturen auf Messungen in einer Höhe von 2 Metern.
Voraussichtlich liegen die Temperaturen am Dienstagmorgen auf der Alpennordseite gebietsweise unter dem Gefrierpunkt. Bereits am Montagmorgen könnte es im Mittelland erste Messstationen geben, welche Temperaturen unter Null Grad aufzeichnen. Es wäre der erste Frost im Flachland dieses Winterhalbjahres. Tagsüber steigen die Temperaturen zwar über den Gefrierpunkt, bleiben aber einstellig.
Noch nie: Können wir leider nicht bieten
Im Mittelland kann es im Extremfall deutlich früher frostig werden. Die Messstation am Zürich Flughafen zeichnete 1971 bereits am 17. September frostige Temperaturen auf. Hanglagen sind gegenüber Frost begünstigt. So wurde am Zürichberg der erste Frost erst am 4. Oktober 1972 registriert (Messwerte ab 1959). Manchmal ist Väterchen Frost jedoch geduldig. In Ausnahmefall gab es erst gegen Ende November das erste Mal Frost. Dieses Jahr ist also alles wie es sein muss: Im Normalfall gibt es den ersten Frost nach dem Sommer zwischen Ende Oktober und Anfangs November.