Nach einem April mit ungewöhnlich vielen Frosttagen beginnt auch der Mai wieder frostig. Bereits am Montagmorgen droht wieder verbreitet die Gefahr von Bodenfrost.
Legende:
In den orange eingefärbten Regionen droht Luftfrost, sonst verbreitet Bodenfrost.
SRF Meteo
Kaltstart in den Mai
In der Nacht auf Montag klart es vielerorts auf, so dass viel Wärme abgestrahlt werden kann. Dadurch beginnt die neue Woche schon wieder kalt: Die Temperaturen sinken in der Nacht vielerorts auf 3 bis 0 Grad und es muss verbreitet mit Bodenfrost gerechnet werden. Lokal ist auch Luftfrost möglich. Auch in den Nächten zwischen Dienstag und Freitag kann es nochmals gebietsweise zu Bodenfrost kommen.
Bodenfrost und Luftfrost
Box aufklappenBox zuklappen
Da der Boden in der Nacht stärker auskühlt als die darüber liegende Luft, unterscheidet man zwei Arten von Frost:
Bodenfrost: Temperatur am Boden unter dem Gefrierpunkt
Frost, Hüttenfrost oder Luftfrost: Temperatur in 2 Metern Höhe unter dem Gefrierpunkt
Nicht nur an Eisheiligen: Frostgefahr im Mai
Frost kommt im Mai immer wieder mal vor: Im langjährigen Mittel gibt es im Mai im Flachland ein- bis zweimal Bodenfrost. Alle 5 bis 10 Jahre muss sogar noch einmal mit Luftfrost gerechnet werden. Die Frostgefahr ist jedoch um die Eisheiligen nicht grösser als vor- oder nachher im Monat.