__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 28. 1. Februar. In erhöhten Lagen, hier auf der oberen Sommerig ob Maseltrangen/SG (rund 800 m ü.M.), fiel in kürzester Zeit 15 Zentimeter Schnee. Die tiefer gelegene Linthebene hingegen blieb grün. Bildquelle: Martin Meier.
-
Bild 2 von 28. 2. Februar. Winterwonderland auf dem Gurnigel/BE. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 3 von 28. 3. Februar. Der Samstag brachte ein Gemisch aus Sonne und Wolken, wie hier am Thunersee/BE. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 4 von 28. 4. Februar. Eisplättchen in der Luft sorgen für eine Untersonne. Der Skifahrer steht hier nicht vor, sondern in der Sonne. Bildquelle: Thomas Etter.
-
Bild 5 von 28. 5. Februar. Winterlandschaft am Inn im Engadin. Bildquelle: daniel horisberger.
-
Bild 6 von 28. 6. Februar. Wildes Durcheinander von Kondensstreifen bei Erlenbach im Simmental/BE. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 7 von 28. 7. Februar. Prächtiges Halo mit 22-Grad Ring, zwei Nebensonnen und einem oberen und unteren Berührungsbogen. Beobachtet ob La Tzoumaz im Skigebiet Savoleyres im Wallis. Bildquelle: Susanne Dietiker.
-
Bild 8 von 28. 8. Februar. Gornergrat/VS: Sternenklaren Himmel in den Alpen am Abend, später zogen aus Süden Wolken nach Zermatt. Bildquelle: Sylvia Michel.
-
Bild 9 von 28. 9. Februar. 9. Februar: Der Hochnebel sank im Laufe des Tages ab, und so sah man von der Rigi Staffel auf ein perfektes Nebelmeer. Bildquelle: Doreen Hug.
-
Bild 10 von 28. 10. Februar. Die Hochnebelschicht reichte sehr hoch und lag meist in einem Bereich zwischen 2700 und 3200 Metern.Blick vom Chli Bielenhorn im Kanton Uri. Bildquelle: Thomas König.
-
Bild 11 von 28. 11. Februar. Wildhaus/SG Gamsalp: im Tal Hochnebel, darüber mit Wolkenfeldern teils sonnig. Bildquelle: Özcan Özdemir.
-
Bild 12 von 28. 12. Februar. Trifft die Sonne auf den frischen Schnee, schmückt sich der Gartenzaun mit Perlen. Rüderswil/BE. Bildquelle: Brigitte Rentsch.
-
Bild 13 von 28. 13. Februar. Nach der bisher kältesten Nacht des Winters mit -27.5 Grad in La Brévine/NE gab es eine frostige, aber dafür auch spektakuläre Morgenstimmung. Bildquelle: Stefan Inniger.
-
Bild 14 von 28. 14. Februar. Über dem Grossen Mythen/SZ gab es zum Valentinstag eine Herzwolke zu bestaunen. Bildquelle: Michael Volkart.
-
Bild 15 von 28. 15. Februar. In Bellwald/VS fielen wieder rund 40 bis 50 Zentimeter Neuschnee. Der Winter geht in den Alpen weiter. Bildquelle: Richard Gerster.
-
Bild 16 von 28. 16. Februar. Wunderbare Morgenstimmung im Tessin mit Blick auf den Lago Maggiore und ins Centovalli. Bildquelle: Sylvia Michel.
-
Bild 17 von 28. 17. Februar. Eine Warmfront und später eine Kaltfront waren für einen trüben Tag mit Regen und Schnee verantwortlich. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 18 von 28. 18. Februar. Das Fastnachtsfeuer auf dem Wartenberg bei Muttenz/BL lies die Schneereste wegschmelzen. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 19 von 28. 19. Februar. Blick von der Rigi auf das Nebelmeer in einer Höhe von rund 1700 Metern, darüber die aufziehenden Schleierwolken einer Front aus Norden. Bildquelle: Brigit König.
-
Bild 20 von 28. 20. Februar. Geben Indianer im Wallis Rauchzeichen? Nein. Die Wolkenlinsen in Leukerbad/VS entstehen, wenn die Luft die Berge überströmt. Bildquelle: Eva Böhlen.
-
Bild 21 von 28. 21. Februar. Wunderschöne Nahaufnahme von Schneekristallen auf einer Eisschicht. Zäziwil/BE. Bildquelle: Walter Fiechter.
-
Bild 22 von 28. 22. Februar. Zauberhafte Schneekristalle auch aus Flims/GR. Bildquelle: Renate Riedi.
-
Bild 23 von 28. 23. Februar. Niederhorn/BE: Einmal Richtung Sonne bitte. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 24 von 28. 24. Februar. Hoher Kasten/SG: Nebelfall ins St. Galler Rheintal, die Obergrenze lag heute bei rund 1500 m. Bildquelle: Regula Schär.
-
Bild 25 von 28. 25. Februar. In Altnau/TG am Bodensee ist die Badetreppe trotz Sonnenschein fest eingefroren. Bildquelle: Ueli Bächtold.
-
Bild 26 von 28. 26. Februar. Fast wie eine Eisbahn: Kinder spielen auf dem vereisten Ufer bei Romanshorn/TG. Bildquelle: Irma Hohl.
-
Bild 27 von 28. 27. Februar. Sonnenaufgang über dem vereisten Badehaus bei Gorgier/NE am Neuenburgersee. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 28 von 28. 28. Februar. Strengelbach bei Zofingen/AG: So schön kann gefrieren sein: Bei minus 10 Grad und untergehender Sonne entstehen rasch die ersten Eisstrukturen in der Seifenblase. Bildquelle: Karin De Marco.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Nach dem viel zu milden Januar brachte der Februar 2018 am Schluss doch noch bissige Kälte bis ins Flachland. Wir schauen zurück auf all die schönen Facetten des Winters.
Vielen Dank an die SRF Augenzeugen für die vielen tollen Fotos.