Lago Maggiore Ende Juli
Das vergangene Winterhalbjahr war auf der Alpensüdseite ausgesprochen trocken. Die Pegelstände der beiden Tessiner Seen waren über mehrere Monate sehr tief. Da in den Bergen nur wenig Schnee lag, brachte der Frühling zu Beginn wegen fehlendem Schmelzwasser nur wenig Abhilfe. Intensiver Regen über längere Zeit sorgte dann dafür, dass im Mai und im Juni die Pegel vorübergehend auf ein überdurchschnittliches Level angestiegen sind.
Wieder unterdurchschnittlich
In den vergangenen Wochen hat es zwar auch am Alpensüdhang immer mal wieder geregnet, aber nicht genug, um die Pegel stabil halten zu können. Dazu muss aber berücksichtigt werden, dass die Ausflüsse beider Seen (der Lago di Lugano entwässert in den Lago Maggiore) manuell gesteuert werden.
Der Pegelstand des Lago di Maggiore hängt also auch davon ab, wie viel Wasser am Südende des Sees abgelassen wird. Das Wasser fliesst anschliessend via Fiume Ticino in den Po und wird auch für die landwirtschaftliche Bewässerung gebraucht.
Kaum Entspannung
Bis am Donnerstag darf noch mit dem einen oder anderen Gewitter gerechnet werden. Danach sorgen viel Sonnenschein und grosse Hitze einerseits für einen erhöhen Wasserbedarf, andererseits bleibt es auch meist trocken. Auf der Alpennordseite springen bei grosser Hitze noch die schmelzenden Alpengletscher in die Bresche.
Im Einzugsgebiet des Lago di Lugano gibt es keine Gletscher, im Einzugsgebiet des Lago Maggiore nur wenige. So zum Beispiel der Ghiacciaio del Basòdino. Dieser ist aber zu klein, um einen wesentlichen Betrag leisten zu können.