-
Bild 1 von 3. Dietfurt/SG:. Am Samstag 24. Juli war nach Sonnenuntergang eine Lichtsäule zu sehen. Bildquelle: Heidi Gmür.
-
Bild 2 von 3. Langnau/BE:. Am 9. Juli, ebenfalls nach Sonnenuntergang eine Lichtsäule über dem Emmental. Bildquelle: Ruedi Kläy.
-
Bild 3 von 3. Entstehung von Lichtsäulen:. Es braucht Eiskristallplättchen in der Atmosphäre, die horizontal schweben. Die Sonne spiegelt sich dann in diesen Plättchen, was wie eine Säule aussieht. Bildquelle: SRF Meteo.
Lichtsäulen sieht man sonst nur in kalten Gebieten wie Lapland. Die Kristallplättchen wachsen erst, wenn es -8 Grad bis - 18 Grad kalt ist. Und dann muss die Sonne tief am Horizont stehen, dass man die Lichtsäulen sieht.
In der Schweiz haben wir selten so tiefe Temperaturen, es sei denn, man geht auf 6000 Meter oder höher. Aber dort oben bläst oft ein starker Wind und wirbelt die Kristalle durcheinander, so dass es keine Lichtsäulen gibt.
Jetstream fehlt
Nicht so in diesen Tagen. Der Jetstream ist weit weg von uns, auf 6000 m bläst teils nur ein schwacher Wind und die Kristalle schweben schön horizontal. Das nächste Mal haben wir wohl am Donnerstag Bedingungen für Lichtsäulen.