-
Bild 1 von 9. Merligen. Mehrere Ringe im Ansatz neben dem Niesen. Bildquelle: Daniel Zingg.
-
Bild 2 von 9. Brienzersee. Wolkenring über den Bergen. Bildquelle: André Burnens.
-
Bild 3 von 9. Sion. Die gleichen Wolken von der anderen Seite der Berner Alpen aus. Bildquelle: Christoph Zimmermann.
-
Bild 4 von 9. Hünibach. Wolkenringe am Himmel. Bildquelle: Urs Baumgartner.
-
Bild 5 von 9. Bleiken bei Oberdiessbach. Wolkenring über dem Niesen. Bildquelle: Barbara Zimmermann.
-
Bild 6 von 9. Schwarzenburg. Kreisförmige Wolken über dem Berner Oberland. Bildquelle: Sonja Kreuter.
-
Bild 7 von 9. Steffisburg. Wolkenring über dem Berner Oberland, im Ansatz ein zweiter Ring. Bildquelle: Marcel Hebeisen.
-
Bild 8 von 9. Bleiken bei Oberdiessbach. Wolkenring über dem Stockhorn, ein zweiter Ring kann im Ansatz erkennt werden. Bildquelle: Barbara Zimmermann.
-
Bild 9 von 9. Rüfenacht. Wolkenkreis über den Bergen. Bildquelle: Marcel von Vivis.
In der Regel verdunsten Kondensstreifen rasch. Nur wenn die Luft in Flughöhe feucht ist, können sich Kondensstreifen lange halten oder sogar ausbreiten. Der Kreis hielt sich am längsten, weil die Triebwerke in Kurven besonders hart arbeiten. Sie stossen deshalb mehr Wasserdampf und Abgase resp. Kondensationskeime aus als sonst.
Fallstreifen
Im ersten Bild der Bildergalerie (von Merligen) ist zudem noch zu sehen, wie der linke Kondensstreifen-Kreis auf die Warmfrontbewölkung trifft. Dort bilden sich grössere Eiskristalle, welche in Form von Schnee nach unten fallen.