Zum Inhalt springen

Header

Audio
Trockenheit mit Auswirkungen
Aus Die Wetterwoche vom 27.03.2022.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

März lokal noch ohne Regen Die Trockenheit und ihre Auswirkungen

Seit Wochen gibt es in der Schweiz kaum noch Niederschlag. An mehreren Orten blieb der März bis jetzt ganz trocken. Die Folge: An verschiedenen Orten kam es bereits zu Waldbränden, und die Luftqualität ist mässig. Auch Pollenallergiker müssen leiden. Seit Tagen ist die Pollenkonzentration hoch.

Seit mehr als 10 Tagen sorgt Dauerhoch «Peter» für sonniges, trockenes und tagsüber warmes Frühlingswetter. Auf Regen muss weiter gewartet werden. Die grosse Trockenheit dauert aber nicht erst 10 Tage, sondern schon seit Wochen. In Luzern, Zermatt, Andermatt und in Teilen des Kantons Tessins fiel in diesem Monat noch nicht ein Regentropfen. In der ganzen Schweiz gab es bis jetzt zwischen 0 und 20 Millimeter Niederschlag, nur im nordwestlichen Tessin und auf dem Grossen Sankt Bernhard war die Niederschlagsmenge grösser.

Im Tessin 4 Monate Trockenheit

Im Tessin gab es den letzten grösseren Niederschlag Ende November. Seither gab es kaum noch Regen oder Schnee. In Lugano fielen in diesem Jahr bis jetzt nur 26 Millimeter Niederschlag, das sind rund 13 Prozent des sonst üblichen Niederschlages im ersten Quartal. In der mehr als 150-jährigen Messreihe ist das erste Quartal 22, das zweittrockenste in der Geschichte. Nur 1953 fiel in Lugano bis Ende März noch weniger Niederschlag. Der Niederschlag verteilte sich in Lugano bis jetzt auf nur 4 Niederschlagstage.

Ausgetrocknetes Flussbett unter wolkenlosem Himmel
Legende: Fast ausgetrocknet Es hat aktuell kaum noch Wasser im Maggiadelta bei Locarno. Irene Eichhorn

Wenig Niederschlag auch im Wallis

Das Wallis gilt als zentralalpines Trockental. Entsprechend sind die Niederschlagsmengen gering. In diesem Jahr gab es in Sitten bis jetzt 42 Millimeter Niederschlag. So wenig Regen und Schnee fiel seit 1993 nie mehr. Damals wurden im ersten Quartal sogar nur 25 Millimeter Niederschlag verzeichnet.

Aufsteigende Rauchwolke im Tessin.
Legende: Waldbrand im Tessin Die Rauchwolke war in weiten Teilen des Tessins gut zu sehen. Silvia Steinemann

Schon mehrere Waldbrände

Am Wochenende kam es erneut zu zwei Waldbränden. In Hohtenn an der Lötschberg-Südrampe kam es am Sonntagnachmittag zu einem Waldbrand. Gleichzeitig wurde ein weiterer Waldbrand aus Trin/GR gemeldet. Schon während der Woche brach ein Feuer im Centovalli aus. Bedeutend grösser als die aktuellen Waldbrandereignisse war der Waldbrand der Ende Januar in der Nähe von Indemini ausbrach. Damals verschärften hohe Temperaturen und Nordföhn zusätzlich die Waldbrandgefahr, der stürmische Wind behinderte überdies die Löscharbeiten.

Verbreitete Waldbrandgefahr

Vom Tomülhorn ob Vals war die Staubschicht gut zu erkennen.
Legende: Saharastaub über der Schweiz Vom Tomülhorn ob Vals war die Staubschicht gut zu erkennen. Urs Berni

Nicht nur in den aktuellen Waldbrandgebieten besteht grosse Waldbrandgefahr. Zurzeit gilt die Gefahrenstufe 4 für das ganze Tessin, die Bündner Südtäler vom Calancatal bis ins Puschlav, den Kanton Uri und im Kanton St. Gallen das Rheintal und das Oberland. In weiten Teilen der übrigen Schweiz besteht die Gefahrenstufe 3, also erheblich.

Mässige Luftqualität

Unter der anhaltenden Hochdrucklage leidet auch die Luftqualität. Die Feinstaubbelastung liegt zwar in der Regel noch unter dem Immissionsgrenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, ist aber deutlich höher als sonst. Extrem waren die Konzentrationen vor allem am 17. und 18. März während dem grossen Saharastaubereignis. In Davos wurden am 18. März 228 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen, also ein Wert, der mehr als einen Faktor 4 über dem Grenzwert lag. Auch auf dem Jungfraujoch mit 118 Mikrogramm pro Kubikmeter wurde der Grenzwert deutlich überschritten.

Erhöhte Ozonwerte

Bis am vergangenen Mittwoch wurde der Ozongrenzwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter noch nicht überschritten. Am Donnerstag lag der Messwert in Beromünster erstmals über dem Immissionsgrenzwert, am Freitag und Samstag wurde der Wert von 120 Mikrogramm verbreitet überschritten. Der höchste Wert wurde mit 146 Mikrogramm pro Kubikmeter am Samstag in Lugano verzeichnet.

Das Leiden der Allergiker

Unter der langen Trockenphase hatten aber auch die Allergiker zu leiden. Es gab keinen Regentag, der Entlastung gebracht hätte. Zurzeit ist die Pollenkonzentration an den meisten Standorten hoch, also Stufe 4. Aktuell hat es vor allem viele Eschen- und Birkenpollen, während Hasel und Erlenpollen ihren Höhepunkt bereits überschritten haben.

Knochentrockenes umgepflügtes Feld.
Legende: Staubtrocken Auch im Norden tut Regen gut, wie das Bild aus Büren zum Hof zeigt Peter Moser

Ab Mittwoch wird alles gut!

Am Mittwoch werden die ersten verbreiteteren Niederschläge erwartet, allerdings bleiben die Mengen noch bescheiden, und es wird an zahlreichen Orten auch trocken bleiben. Ab Donnerstag kommt aber verbreitet Regen auf, und auf das kommende Wochenende hin wird es auch markant kühler. Schnee bis ins Flachland ist nicht ausgeschlossen.

Meistgelesene Artikel