Zum Inhalt springen

Meist Gewitterbote Wie diese spektakuläre Wolke entsteht

Mammatus Wolken gesichtet: Es gibt eine populäre, aber viele weitere Theorien zu deren Entstehung.

Es ist aktuell sonnig und sehr warm. Da passt ein Gewitter perfekt ins Bild. An der Unterseite einer Gewitterwolke kommt es häufig zu Ausstülpungen - zu Mammatus Wolken oder Mammaten.

Die Wolken sind definitiv ein Hingucker. Weniger definitiv ist deren Entstehung. Schwerere Wolkenluft sinkt ab und leichtere trockene Luft steigt in die Gewitterwolke auf. Die Frage ist, wieso?

Verdunstung als Spitzenkandidatin

Die am besten etablierte Theorie ist jene der Verdunstungskühlung. Aus der Gewitterwolke fällt Regen, Schnee oder Hagel in die trockenere Luft darunter.

Der Niederschlag beginnt zu verdunsten und entziehen der umliegenden Luft die dafür nötige Energie. Die kühlere Luft ist schwerer, sinkt ab und reisst dabei Wolkenluft mit nach unten. Die Mammaten sind geboren.

Es geht auch ohne

In Simulationen von Gewittern lässt sich der Niederschlag künstlich ausschalten. Und trotzdem bilden sich dort Mammaten. Ebenfalls werden Wolken beobachtet, wo Verdunstung nicht zu Mammaten führt.

Wolkige Mamatuswolken am Himmel.
Legende: Täuffelen/BE Was geht hier wirklich vor sich? Sibylle Brönnimann

Weitere plausible Theorien zu den Mammatus Wolken:

  • Die Gewitterwolke sinkt ab: Dadurch erwärmt sich Wolkenluft weniger stark als die Luft unterhalb der Wolke (da sie feuchter ist). Somit steigt trockene Luft in die Gewitterwolke auf und bildet Einstülpungen.
  • Strahlung: Die Wolkenluft wird in ihrem eigenen Schatten gekühlt. Die Wolkenunterseite wird jedoch vom Erdboden durch Wärmestrahlung gewärmt. Warme und trockene Luft an der Wolkenbasis steigt folglich in die Wolke auf und bildet Einstülpungen.
  • Hydrometeore (Tropfen, Flocken, Hagelkörner): Sie fallen unregelmässig verteilt und «reissen» dabei die umliegende Wolkenluft mit. Dort, wo mehr Hydrometeore fallen, bilden sich die Ausstülpungen.

... und das wären noch gar nicht alle Theorien. So gilt höchstwahrscheinlich auch bei Mammaten: Viele Wege führen nach Rom. Und Rom ist stets ein Foto wert.

Wie kann ich Bilder einschicken?

Box aufklappen Box zuklappen

Hier können Sie uns Ihre Wetter-Bilder zukommen lassen: SRFMeteoBild

Wir freuen uns über Ihre besten Schnappschüsse!

SRF1 Mittagsmeteo, 30.4.25, 13:00 Uhr

Meistgelesene Artikel