Bild 1 von 29.
1. Februar.
In Oberwil bei Büren BE zieren irisierende Wolken den mehrheitlich sonnigen Himmel.
Bildquelle: Katharina Erni.
1 / 29
Legende:
1. Februar
In Oberwil bei Büren BE zieren irisierende Wolken den mehrheitlich sonnigen Himmel.
Katharina Erni
Bild 2 von 29.
2. Februar .
Wolken unterschiedlicher Höhe und Herkunft ziehen in der Nähe von Gösgen SO nach Osten.
Bildquelle: Monika Wasser.
2 / 29
Legende:
2. Februar
Wolken unterschiedlicher Höhe und Herkunft ziehen in der Nähe von Gösgen SO nach Osten.
Monika Wasser
Bild 3 von 29.
3. Februar.
Trotz des trüben Wetters findet der Fotograf viel Dynamik, Bewegung und tanzende Regentropfen in einer Wasserlache bei Neftenbach ZH. (Anmerkung: Das 50 Rappenstück ist nicht vom Himmel gefallen.).
Bildquelle: Reto Braunschweiler.
3 / 29
Legende:
3. Februar
Trotz des trüben Wetters findet der Fotograf viel Dynamik, Bewegung und tanzende Regentropfen in einer Wasserlache bei Neftenbach ZH. (Anmerkung: Das 50 Rappenstück ist nicht vom Himmel gefallen.)
Reto Braunschweiler
Bild 4 von 29.
4. Februar.
In Rämis ob Langnau BE verabschiedet sich die Sonne.
Bildquelle: Rudolf Kläy .
4 / 29
Legende:
4. Februar
In Rämis ob Langnau BE verabschiedet sich die Sonne.
Rudolf Kläy
Bild 5 von 29.
5. Februar.
Malerische Landschaft bei Wagenburg/Oberembrach ZH.
Bildquelle: Reto Braunschweiler.
5 / 29
Legende:
5. Februar
Malerische Landschaft bei Wagenburg/Oberembrach ZH.
Reto Braunschweiler
Bild 6 von 29.
6. Februar.
Muotathaler Alpen bei klarer Föhnnacht. Rotenflue SZ.
Bildquelle: Pascal Haas.
6 / 29
Legende:
6. Februar
Muotathaler Alpen bei klarer Föhnnacht. Rotenflue SZ
Pascal Haas
Bild 7 von 29.
7. Feburar.
Der Himmel brennt, am Morgen bei Luzern.
Bildquelle: Georgette Baumgartner-Krieg.
7 / 29
Legende:
7. Feburar
Der Himmel brennt, am Morgen bei Luzern.
Georgette Baumgartner-Krieg
Bild 8 von 29.
8. Februar.
Der Sturm Ruzica fällte diesen Kirschbaum im Oberbaselbiet.
Bildquelle: Franz Schweizer.
8 / 29
Legende:
8. Februar
Der Sturm Ruzica fällte diesen Kirschbaum im Oberbaselbiet.
Franz Schweizer
Bild 9 von 29.
9. Februar.
Die Kaltfront am Abend wurde begleitet von Blitz und Donner sowie Sturmböen, wie hier in Basel.
Bildquelle: Martin Graf-Müller.
9 / 29
Legende:
9. Februar
Die Kaltfront am Abend wurde begleitet von Blitz und Donner sowie Sturmböen, wie hier in Basel.
Martin Graf-Müller
Bild 10 von 29.
10. Februar.
Nach dem Sturm "Susanna" kam es zu Schneeschauern bis in tiefere Lagen, so auch in Oberhueb, Neftenbach ZH. Verschneite Haselblüten.
Bildquelle: Reto Braunschweiler.
10 / 29
Legende:
10. Februar
Nach dem Sturm "Susanna" kam es zu Schneeschauern bis in tiefere Lagen, so auch in Oberhueb, Neftenbach ZH. Verschneite Haselblüten.
Reto Braunschweiler
Bild 11 von 29.
11. Februar.
In Diemtigen BE, Meniggrat 1949 m ü.M, zeigte sich das Wetter wie auch im Resten der Schweiz von der sonnigen Seite. Erst am Nachmittag trübte es von Westen allmählich ein.
Bildquelle: Luciano Moraschinelli.
11 / 29
Legende:
11. Februar
In Diemtigen BE, Meniggrat 1949 m ü.M, zeigte sich das Wetter wie auch im Resten der Schweiz von der sonnigen Seite. Erst am Nachmittag trübte es von Westen allmählich ein.
Luciano Moraschinelli
Bild 12 von 29.
12. Februar.
Schneebedeckte Agglomeration bei Bern.
Bildquelle: Luciano Moraschinelli.
12 / 29
Legende:
12. Februar
Schneebedeckte Agglomeration bei Bern.
Luciano Moraschinelli
Bild 13 von 29.
13. Februar.
Mammatus-Wolken in Murten FR und vereinzelt Blitze in der Schweiz.
Bildquelle: Marianne Liechti.
13 / 29
Legende:
13. Februar
Mammatus-Wolken in Murten FR und vereinzelt Blitze in der Schweiz.
Marianne Liechti
Bild 14 von 29.
14. Februar.
Föhnige Aufhellungen zum Valentinstag in den Berner Alpen. Fansrüti oberhalb von Langnau im Emmental BE
.
Bildquelle: Rudolf Kläy.
14 / 29
Legende:
14. Februar
Föhnige Aufhellungen zum Valentinstag in den Berner Alpen. Fansrüti oberhalb von Langnau im Emmental BE
Rudolf Kläy
Bild 15 von 29.
15. Februar.
Im Oberbaselbiet lag die Schneefallgrenze um 600 m ü. M.
Bildquelle: Franz Schweizer.
15 / 29
Legende:
15. Februar
Im Oberbaselbiet lag die Schneefallgrenze um 600 m ü. M.
Franz Schweizer
Bild 16 von 29.
16. Februar 2016.
Die ganze Alpennordseite lag unter einer dicken Hochnebelschicht. Mit Bise war es kühl. Für Sonnenschein musste man hoch hinaus, zum Beispiel auf den Titlis.
Bildquelle: Coldebella Daniel.
16 / 29
Legende:
16. Februar 2016
Die ganze Alpennordseite lag unter einer dicken Hochnebelschicht. Mit Bise war es kühl. Für Sonnenschein musste man hoch hinaus, zum Beispiel auf den Titlis.
Coldebella Daniel
Bild 17 von 29.
17. Februar.
In der Randzone des Hochnebels wird das Sonnenlicht auf verschiedenste Art und Weise gebrochen und reflektiert. Hasliberg BE.
Bildquelle: Laura Felber.
17 / 29
Legende:
17. Februar
In der Randzone des Hochnebels wird das Sonnenlicht auf verschiedenste Art und Weise gebrochen und reflektiert. Hasliberg BE
Laura Felber
Bild 18 von 29.
18. Februar.
Auf den Skipisten in der Lenk BE zeigten sich auf den Wolkenschleiern Halo-Erscheinungen.
Bildquelle: Matthias Vogelsang.
18 / 29
Legende:
18. Februar
Auf den Skipisten in der Lenk BE zeigten sich auf den Wolkenschleiern Halo-Erscheinungen.
Matthias Vogelsang
Bild 19 von 29.
19. Februar.
Abendstimmung im Seeland BE: Nach einigen Schneeschauern zeigte sich gegen Abend noch kurz die Sonne.
Bildquelle: Verena Szopek.
19 / 29
Legende:
19. Februar
Abendstimmung im Seeland BE: Nach einigen Schneeschauern zeigte sich gegen Abend noch kurz die Sonne.
Verena Szopek
Bild 20 von 29.
20. Februar.
Oberhueb, Neftenbach ZH (650 m.ü.M.): Winterstimmung, Schneefall und leicht schneebedeckte Landschaft. Tagsüber stieg die Schneefallgrenze vom Flachland bis weit über 1000 m an.
Bildquelle: Reto Braunschweiler.
20 / 29
Legende:
20. Februar
Oberhueb, Neftenbach ZH (650 m.ü.M.): Winterstimmung, Schneefall und leicht schneebedeckte Landschaft. Tagsüber stieg die Schneefallgrenze vom Flachland bis weit über 1000 m an.
Reto Braunschweiler
Bild 21 von 29.
21. Februar.
An der Aare bei Muri BE lässt sich das frühlingshafte Sonntagswetter im T-Shirt geniessen.
Bildquelle: Thomas Studer.
21 / 29
Legende:
21. Februar
An der Aare bei Muri BE lässt sich das frühlingshafte Sonntagswetter im T-Shirt geniessen.
Thomas Studer
Bild 22 von 29.
22. Februar.
Hasen-Wolke bei Saas Fee VS. Eine sogenannte Altocumulus lenticularis (Föhnfisch) mit hasenähnlicher Form. Am Nachmittag zog dann Warmfrontbewölkung auf.
Bildquelle: Thomas Steffel.
22 / 29
Legende:
22. Februar
Hasen-Wolke bei Saas Fee VS. Eine sogenannte Altocumulus lenticularis (Föhnfisch) mit hasenähnlicher Form. Am Nachmittag zog dann Warmfrontbewölkung auf.
Thomas Steffel
Bild 23 von 29.
23. Februar.
Winterbild aus Bretzwil BL. Am Abend schneite es teils auch im Mittelland.
Bildquelle: Aylin Geis.
23 / 29
Legende:
23. Februar
Winterbild aus Bretzwil BL. Am Abend schneite es teils auch im Mittelland.
Aylin Geis
Bild 24 von 29.
24. Februar.
Der Haubentaucher und der Fotograph standen am Greifensee ZH und beobachteten den Sonnenaufgang, bevor der Nebel den gesamten See überdeckte.
Bildquelle: Manfred Stutz.
24 / 29
Legende:
24. Februar
Der Haubentaucher und der Fotograph standen am Greifensee ZH und beobachteten den Sonnenaufgang, bevor der Nebel den gesamten See überdeckte.
Manfred Stutz
Bild 25 von 29.
25. Februar.
Gut getarnter Schneehase im Oberengadin.
Bildquelle: Giuliano Crameri.
25 / 29
Legende:
25. Februar
Gut getarnter Schneehase im Oberengadin.
Giuliano Crameri
Bild 26 von 29.
26. Februar.
Stadel bei Winterthur ZH: Baumallee im Morgennebel.
Bildquelle: Reto Braunschweiler.
26 / 29
Legende:
26. Februar
Stadel bei Winterthur ZH: Baumallee im Morgennebel.
Reto Braunschweiler
Bild 27 von 29.
27. Februar.
Fahler Sonnenschein auf dem Männlichen im Berner Oberland. Über dem Eiger, Mönch und Jungfrau eine Föhnmauer als Wetterscheide.
Bildquelle: Franziska Kohler.
27 / 29
Legende:
27. Februar
Fahler Sonnenschein auf dem Männlichen im Berner Oberland. Über dem Eiger, Mönch und Jungfrau eine Föhnmauer als Wetterscheide.
Franziska Kohler
Bild 28 von 29.
28. Februar.
Der Winter gibt nochmal alles! Bettmeralp VS.
Bildquelle: Peter Zingg.
28 / 29
Legende:
28. Februar
Der Winter gibt nochmal alles! Bettmeralp VS
Peter Zingg
Bild 29 von 29.
29. Februar.
Der Schalttag startete über dem Hochnebel ziemlich sonnig. Schilthorn BE.
Bildquelle: Melanie Kraus-Hössl.
29 / 29
Legende:
29. Februar
Der Schalttag startete über dem Hochnebel ziemlich sonnig. Schilthorn BE
Melanie Kraus-Hössl
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.