Die Tabellen zeigen wärmsten Dezember Mitteltemperaturen seit Messbeginn. Auf dem Col du Grand St-Bernard liegt das Dezembermittel bis zum 23.12.2015 2 Grad höher als der bisherige Rekord aus dem Jahre 1843. Im Flachland, beispielsweise in Basel dürfte der Rekord aus dem Jahre 1868 nicht geknackt werden.
Temperaturmittel Col du Grand St-Bernard
Temperaturmittel Basel
Warum so warm?
Die Frage nach dem Warum stellt sich dabei immer wieder. Das milde Wetter ist entweder dem recht beständigen Hoch über Mitteleuropa oder fehlenden Kaltluftausbrüchen zu verdanken. Dabei handelt es sich aber um die klassische «Huhn oder Ei» Frage. Ist das Hoch so beständig, weil die Kaltlüftausbrüche fehlen oder verhindert das beständige Hoch die Kaltluftausbrüche?
Polar Vortex?
Einige Wissenschaftler versuchen eine ähnliche Warmwetterphase im Osten der USA mit den sogenannten «Polar Vortex» zu erklären, einem Starkwindband in einer Höhe von 12 bis 50 km. Wenn, wie dieses Jahr, der «Polar Vortex» sehr kräftig ist, dann hält er die kalte Arktisluft zurück. Sobald der «Polar Vortex» schächer wird, sind Kaltluftausbrüche wieder wahrscheinlicher.
Stabiles Hoch
Ein Blick in die tieferen Luftschichten zeigt, dass es trotz starkem «Polar Vortex» aktuell sehr wohl Kaltluftausbrüche gibt. Diese sind nicht besonders kräftig, aber zum Beispiel über dem Alantik und über Kamtschatka zu finden. Warum über Mitteleuropa keine Kaltluftausbrüche stattfinden, könnten wir dem stabilen Hoch zuschreiben. Doch warum ist das Hoch so stabil? Eine mögliche Erklärung ist, dass das Hoch zwischen zwei Kaltluftausbrüchen (Atlantik und Kaspisches Meer) blockiert ist. Doch warum sind die Kaltluftausbrüche dort? Wir drehen uns im Kreis!