Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 11. Hoher Kasten. Der Supermond vom Hohen Kasten aus gesehen. Bildquelle: Sylvia Michel.
-
Bild 2 von 11. Grenchenberg. Supermond vom Grenchenberg aus gesehen. Bildquelle: Martin Mägli.
-
Bild 3 von 11. Oberhalb Schwarzenbühl BE. Oberhalb von Schwarzenbühl (BE) war der Vollmond knapp über dem Hochnebel zu beobachten. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 4 von 11. Rigi Kulm. Supermond über dem Nebelmeer von der Rigi aus gesehen. Bildquelle: Christina Käppeli.
-
Bild 5 von 11. Fideriser Heuberge (GR). Auch von den Fideriser Heubergen aus war der Supermond zu sehen. Bildquelle: Henrik Vetsch.
-
Bild 6 von 11. Grenchenberg. Der Grenchenberg war ein beliebter Ort für die Supermond-Beobachtung. Bildquelle: Sascha Rassl.
-
Bild 7 von 11. La Muota, Ladir, GR. Im Kanton Graubünden war der Supermond an vielen Orten zu sehen, so auch von *La Muota* oberhalb *Ladir* aus. Bildquelle: Gian Caderas.
-
Bild 8 von 11. Rigi Rotstock. Eigentlich noch besser! Blick in die Gegenrichtung: Vom Supermond bestens ausgeleuchtete Schneelandschaft von Rigi Rotstock aus gesehen. Vollmondnacht, Vom Uri Rotstock bis zum Titlis wird die Winterlandschaft vom Supervollmond prächtig verzaubert. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 9 von 11. Rigi Rotstock. An der Waldgrenze bei der Rigi geht der Vollmond auf. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 10 von 11. Rigi Rotstock. An der Rigi ist der Supervollmond aufgegangen und beleuchtet Landschaft und Nebelmeer. Auch die Sterne leuchten. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 11 von 11. Rigi Rotstock. Auch der Sonnenuntergang war gestern Abend nicht von schlechten Eltern. Sonnenuntergang vor dem Supervollmond. Bildquelle: Peter Wehrli.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.