Drei Tage vor dem Weihnachtstag errechnet das Amerikanische Modell welches Wetter am 25. Dezember um die Mittagszeit (Schweizerzeit) zu erwarten ist. Global gesehen werden alle Wetterwünsche und Vorstellungen, wie Weihnachten sein sollte, erfüllt - sehen Sie selbst!
-
Bild 1 von 3. Weisse vs. grüne Weihnachten. Auf den Bergen der Alpen, des Kaukasus oder im hohen Norden kann zum Beispiel weisse Weihnachten gefeiert werden. Bildquelle: Climate Reanalyzer, University of Maine.
-
Bild 2 von 3. Bitterkalte vs. ungewöhnlich milde Weihnachten. In Südspanien sind gemäss Modell 20 Grad möglich. In Mitteleuropa dominiert die dunkelgrüne Farbe (rund 10 Grad). Die kalte Luft befindet sich im hohen Norden zum Beispiel in Island. Bildquelle: Climate Reanalyzer, University of Maine.
-
Bild 3 von 3. Nasse und graue vs. trockene und blaue Weihachten. Im Mittelmeer sorgt gemäss Modell ein Tief (L) für viele Wolken. In der Schweiz sorgt ein Hoch (H) mindestens in den Bergen für Sonnenschein. An der Küste Norwegens hat es viele Wolken und es fällt Neuschnee. Bildquelle: Climate Reanalyzer, University of Maine.
-
Bild 1 von 3. Weisse vs. grüne Weihnachten. Gemäss Modell kann beispielsweise in Nordkorea, Nordjapan oder in den Rocky Mountains weisse Weihnachten gefeiert werden. Auf der Südhalbkugel ist es mit Ausnahme der Antarktis wegen des Südsommers meist grün. Bildquelle: Climate Reanalyzer, University of Maine.
-
Bild 2 von 3. Bitterkalte vs. schweisstreibende Weihnachten. Im Inland Australiens und im südlichen Afrika werden Temperaturen über 30 Grad erwartet. Im Norden Kanadas und im Osten Sibiriens -40 Grad. Bildquelle: Climate Reanalyzer, University of Maine.
-
Bild 3 von 3. Nasse und graue vs. trockene und blaue Weihnachten. Zeitweise Regen fällt an Weihnachten zum Beispiel in Madagaskar, Irland oder Indonesien. Viel Sonnenschein gibt es in weiten Teilen Chinas, Indiens oder Mexikos. Bildquelle: Climate Reanalyzer, University of Maine.