-
Bild 1 von 26. A. Der Astronomischer Sommer beginnt am 21. Juni. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 2 von 26. B. St. Barnabas (2. Juni) schneidet das Gras. Bildquelle: Martin Hofmann.
-
Bild 3 von 26. C. Achtung die Juni Sonne hat bereits Kraft, Sonnen-Creme nicht vergessen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 26. D. Bläst der Juni ins Donnerhorn, so bläst er ins Land das gute Korn. Bildquelle: Nicole Allemann.
-
Bild 5 von 26. E. Ein Eis bringt Abkühlung und gehört zum Sommer. Bildquelle: Sandra Boner.
-
Bild 6 von 26. F. Ab ins Freibad. Die Luft ist warm, eine Erfrischung gibt es im Wasser. Auf www.srf.ch/meteo finden Sie die aktuellen Wassertemperaturen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 26. G. Gisela ist der Name des ersten Tiefdruckgebietes im Juni. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 26. H. Unsere Köpfe sind vor lauter Buchstaben bereits heiss gelaufen. Genauso könnte es auch den Temperaturen im Juni ergehen. Haben Sie eine bessere Idee für den Buchstaben H? Wir lassen uns gerne überraschen. Bildquelle: SRF METEO.
-
Bild 9 von 26. I. Freunde der Inversionslage müssen sich gedulden, im Juni sieht man sie kaum. Bildquelle: Luciano Moraschinelli.
-
Bild 10 von 26. J. Stich den Spargel nie nach Johanni (24. Juni). Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 26. K. Mit der Schafskälte wird es noch einmal kalt. Besonders Anfang und Mitte Juni ist das dicke Fell noch einmal von Vorteil. Bildquelle: swissinfo.ch.
-
Bild 12 von 26. L. Im Juni gibt es bei sonnigen Wetter viel Licht, zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang vergehen rund 14 Stunden. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 13 von 26. M. Auch sie gehört zum Sommer und zum Juni die lästige Mücke.... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 26. N. Im Juni werden die Nächte rapide kürzer. Die kürzeste Nacht liegt um den 21. Juni. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 26. O. Die Open Air Saison beginnt. Vom 8. bis zum 11. Juni findet das Greenfield Festival statt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 26. P. Picknick mit Wurst ist im Juni angesagt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 17 von 26. Q. In der Juniluft wachsen am Nachmittag oft Quellwolken in die Höhe. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 18 von 26. R. Im Juni fällt oft Regen. Im Flachland fallen gar an rund 15 Tagen Regen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 26. S. Das arme Tierchen in der Falle hat nichts mit der Siebenschläfer-Bauernregel zu tun. Aber einige behaupten, wie das Wetter um den 27. Juni (Siebenschläfertag), so der ganze Sommer... Bildquelle: Marcel Steiner.
-
Bild 20 von 26. T. Die Temperaturen steigen, im Juni gibt es rund 14 Sommertage mit 25 Grad und mehr. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 21 von 26. U. Anfang Juni 2013 brachte Tief Frederik viel Regen in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Es kam zu grossen Überschwemmungen. Überschwemmungen im Juni sind nicht aussergewöhnlich. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 22 von 26. V. Im Juni gibt es im Flachland rund 1 bis 2 Hitzetage (Temperaturen über 30 Grad), da werden wir auch den Ventilator wieder brauchen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 23 von 26. W. In spätestens fünf Monaten ist wieder Winter. Bildquelle: Rudolf Kläy.
-
Bild 24 von 26. X. Wenn es draussen wärmer wird, treffen wir auch wieder häufiger auf Strassenmusiker. Einige sind bestimmt mit ihrem Xylophon unterwegs. Bildquelle: swissinfo.
-
Bild 25 von 26. Y. Am 14. Juni 2016 kommt die Tour de Suisse nach sieben Jahren wieder in den Kanton Waadt. Champagne, nahe Yverdon les Bains, wird bei der diesjährigen Auflage der einzige Etappenort in der Westschweiz sein. Bildquelle: Paolo Foschini.
-
Bild 26 von 26. Z. Die Zecken werden auch im Juni 2016 lästig sein. Bildquelle: Keystone.
Inhalt
Meteo-Stories Juni ABC
Von nützlich, über witzig bis hin zu langweilig: Für jeden Buchstaben des Alphabets gibt es zum Juni einen charakteristischen Begriff.
Sandra Boner