Heisst es in den Wetterprognosen: «Tiefstwerte zwischen 2 und 6 Grad», ist die Lufttemperatur gemeint. Dies ist die Temperatur in 2 Meter Höhe über Grund. Für Gemüse und Kräuter ist diese Temperatur aber nicht relevant, da diese Pflanzen um einiges näher am Boden sind. In den Monaten April und Mai wird deshalb der Temperatur in 5 Zentimeter über Grund besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Wird es dort kälter als 0 Grad, spricht man von Bodenfrost.
Luft kühlt sich vom Boden her ab
In klaren Nächten strahlt die Erdoberfläche Wärme Richtung Weltall ab. Durch die Abstrahlung wird zuerst der Boden und später die Luft darüber immer kälter. Da sich die Luft vom Boden her abkühlt und kalte Luft schwerer ist als milde, gilt: «Je tiefer, desto kälter». Es kommt somit häufig vor, dass es keinen Luftfrost, aber Bodenfrost gibt.
Rebbau: kurzes Gras verringert Frostgefahr
Den Effekt «Je tiefer, desto kälter» kann man sich beispielsweise im Rebbau zu Nutzen machen. Für die Knospen auf rund 1 Meter Höhe macht es einen Unterschied, ob das Gras darunter kurz oder lang ist. Bei dichtem und hohem Unterwuchs sammelt sich die kalte Luft mehrheitlich über dieser Schicht. Bei kurzem, frisch gemähtem Gras sammelt sich die kälteste Luft dagegen rund 20 Zentimeter tiefer direkt über der Erdoberfläche. Dieser Effekt ist beträchtlich und manchmal entscheidend: Untersuchungen haben ergeben, dass die Temperatur auf Höhe der jungen Triebe bei kurzem Gras um bis zu 0,9 Grad höher liegt als in nicht gemähten Anlagen.
Frostwarnungen von SRF Meteo
Seit Anfang April warnt SRF Meteo wieder vor Bodenfrost und Frost. Diese Warnungen findet man auf dieser Homepage unter Spezialwetter und dort unter der Rubrik Warnungen . Frost-Warnungen der Stufe gelb gibt es bei Bodenfrost, Stufe orange bei leichtem Frost und Stufe rot bei strengem Frost. Auf der SRF Meteo APP kann man diese Warnungen für ausgewählte Orte abonnieren.