-
Bild 1 von 4. Klare Nacht. Der Boden strahlt Wärme ins Weltall ab. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 4. Gefrorener Boden. Die Oberfläche des Bodens muss Temperaturen unter 0 Grad haben, der Boden muss jedoch nicht ganz durchfrieren. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 4. Resublimation. Der Wasserdampf in der Luft gefriert direkt an den Boden (Fachausdruck: Resublimation). Es muss nicht neblig sein. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 4 von 4. Eisblumen. Sowohl Eisblumen am Fenster, als auch das Kratzen von Autoscheiben haben ihren Ursprung beim Reif. Bildquelle: Jakob Hew.
- Am ehesten gibt es am Rand vom Nebel Reifglätte. Da ist die Luftfeuchtigkeit hoch und die Wärmeabstrahlung immer noch gross.
- Reifglätte entsteht selbsterklärend durch Reif, nämlich wenn sich genug Reif auf den Strassen ablagert bis es rutschig wird.
Gefrorene Autoscheibe
Grundsätzlich passiert beim Reif etwas ähnliches wie beim Tau, nur lagert sich das Wasser in Form von Eis ab. Am Auto gibt es besonders schnell Reif, weil die Autooberfläche rasch auskühlt.
Warnt SRF Meteo vor Reifglätte?
Nein. Wir warnen nur vor grossflächiger Glätte. Zu lokal begrenzten Phänomenen gibt es keine Warnungen. Reifglätte entsteht nicht verbreitet, sondern beispielsweise nur in Nebelrandgebieten oder auf Brücken oder im Wald.