Seit dem 7. Januar 2017 zeigte sich die Sonne beispielsweise in Bischofszell/TG und Kloten/ZH nur gerade während 2 Stunden. Etwas mehr Sonnenschein wurde in Bern oder St. Gallen registriert.
-
Bild 1 von 6. Teilweise nur 2 Stunden Sonnenschein in den letzten 19 Tagen. Sonne pur im Süden und in den Bergen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 6. Im Mittelland teils nur 10 bis 15 h Sonne, im Süden bereits fast 140 h. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 6. Hochnebel. Die Nebelverteilung am 24.1.2017. Bildquelle: NASA Earthdata.
-
Bild 4 von 6. Waldstatt. Grau in grau im Nebel. Bildquelle: Andreas Gerig.
-
Bild 5 von 6. Engenberg. Raueis und Raureif an der Nebelgrenze. Bildquelle: Adelheid Blum.
-
Bild 6 von 6. Sörenberg. Sonnenschein bei wolkenlosem Himmel in den Alpen. Bildquelle: Bruno Röösli.
Viel Sonne im Süden
Fast uneingeschränkten Sonnenschein gab es in den Alpen und im Süden. In Locarno Monti schien die Sonne seit anfangs Jahr fast täglich, meist während mehr als sieben Stunden. Nur gerade an zwei Tagen zeigte sich die Sonne nicht. In Bischofszell dagegen blieb die Sonne an 17 Tagen ganz von Wolken oder Hochnebel verdeckt.
Änderung am Wochenende
Bis am Freitag ändert sich an dieser Situation nicht viel. Im Flachland bleibt es vielerorts grau, im Süden und in den Alpen sonnig. Erst im Laufe des Freitags ziehen im Süden und im Westen Wolken auf. Am Wochenende steigt zudem die Chance, dass sich der Hochnebel auch im Flachland lichtet.