-
Bild 1 von 4. Aurora Borealis in Äkäslompolo Finnland in der Nacht auf Mittwoch, 17. Februar 2016. Bildquelle: Christoph Siegrist.
-
Bild 2 von 4. Aurora Borealis in Äkäslompolo Finnland in der Nacht auf Mittwoch, 17. Februar 2016. Das violette Licht entsteht durch die Anregung von Stickstoff in der Erdatmosphäre. Bildquelle: Christoph Siegrist.
-
Bild 3 von 4. Aurora Borealis vom 11. Februar 2016 aus Finnland. Bildquelle: Philippe Schneider.
-
Bild 4 von 4. Aktuelles Foto der Aurora Australis aus Neuseeland. Bildquelle: Ian Griffin, Otago NZ.
Wie kann die Sonne unseren Himmel zum leuchten bringen?
Auf der Sonne tobt derzeit ein starker geomagnetischer Sturm. Bei uns hat dies faszinierende Polarlichter zur Folge. Auslöser sind geladene Teilchen: Sie werden bei Sonnenstürmen von der Sonne weggeschleudert und gelangen als sogenannter Sonnenwind in den Weltraum. Trifft der Sonnenwind auf die Erde, werden die Teilchen vom Erdmagnetfeld zu den Polen abgelenkt. Die geladenen Teilchen der Sonne regen die Moleküle der Erdatmosphäre an. Diese senden dann farbiges Licht aus, das wir als Polarlicht sehen. Polarlichter heissen im Norden Aurora Borealis, im Süden Aurora Australis. Bei uns sind sie nur äusserst selten zu beobachten.
Wie entstehen die verschiedenen Farben?
Verantwortlich sind verschiedene Gasmoleküle. Unsere Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff. Radikaler Sauerstoff (sehr reaktive Teilchen) sendet rotes Licht aus, meist in einer Höhe von 200 km. Weiter unten in der Atmosphäre, auf etwa 100 km Höhe, treffen die Teilchen des Sonnenwindes vermehrt auf Sauerstoffmoleküle: Das Licht wird grün.
Für die Anregung von Stickstoff braucht es mehr Energie. So wird bei sehr schnellem Sonnenwind zudem Stickstoff in rund 100 km Höhe angeregt. Stickstoff sendet dann violettes, rosarotes oder weissliches Licht aus. Der aktuelle Sonnenwind ist 600 km/s (pro Sekunde!) schnell und enthält 10 Teilchen pro Kubikzentimeter. Der starke Sturm ist auf der Sonne als Loch in der Sonnenkorona sichtbar, der Gashülle um die Sonne.