Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 15. Reutingen. Abendrot aus dem Berner Oberland vom 16. Mai. Zugegeben, noch eher im Frühling als im Sommer. Bildquelle: Patrick Tanner.
-
Bild 2 von 15. Klettgau. Sonnenaufgang am 20. Mai am Nordrand der Schweiz. Bildquelle: Angelo Volpe.
-
Bild 3 von 15. Jura. Abendrot vom 1. Juni. Bildquelle: Peter Müller.
-
Bild 4 von 15. Lutzenberg. Sonnenuntergang vom 11. Juni. Bildquelle: Hanspeter Frei.
-
Bild 5 von 15. Bretzwil. Am 21. Juni konnte im Baselbiet mit Schleierwolken ein farbiger Sonnenaufgang beobachtet werden. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 6 von 15. Wyssachen. Sonnenuntergang aus der Region Bern vom 30. Juni. Bildquelle: Monika Minder.
-
Bild 7 von 15. Napf. Sonnenaufgang in der Napfregion auf 1200 Metern am 1. Juli. Bildquelle: Esther Weidmann.
-
Bild 8 von 15. Schmerikon. Sonnenuntergang am Linthkanal vom 15. Juli. Bildquelle: Evelyn Oberholzer.
-
Bild 9 von 15. Luzern. Die Kappelbrücke mit Wasserturm in den ersten Sonnenstrahlen vom 17. Juli. Bildquelle: Livio Tatschi.
-
Bild 10 von 15. Grosse Mythen. Blick von der Innerschweiz bis zum Säntis. Am 18. Juli war die Luft so trocken, dass dies ohne Probleme möglich war. Bildquelle: Klaus Annen.
-
Bild 11 von 15. Urtenen-Schönbühl. Sonnenuntergang aus dem Mittelland, fotografiert am 18. Juli. Bildquelle: Ueli Klossner.
-
Bild 12 von 15. Glaspass. "Trittst im Morgenrot daher". Passender könnte ein 1. August gar nicht starten. Das Bild ist vom Glaspass zwischen dem Safiental und Heizenberg im Kanton Graubünden. Bildquelle: Pius Furger.
-
Bild 13 von 15. Irgenhausen. Morgenrot vom 8. August. Bildquelle: Claude Schlumpf.
-
Bild 14 von 15. Lutzenberg. Abendstimmung aus dem Appenzellerland vom 3. August. Bildquelle: Hanspeter Frei.
-
Bild 15 von 15. Einsiedeln. Am 22. August zeigte sich die Sonne bei der Körnlisegg noch ganz kurz, bevor sie schon wieder unterging. Bildquelle: Marcel Kuriger.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.