-
Bild 1 von 7. Am meisten Regen im Süden. Vom Tessin über Graubünden bis in die östlichen Voralpen fiel gestern und in der Nacht auf heute am meisten Niederschlag. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 7. Au/SG. Rheinhochwasser. Bildquelle: Ruth Zoller-Beier.
-
Bild 3 von 7. Vals/GR. Auf rund 1200 m ü.M. etwas Schnee. Bildquelle: Urs Berni.
-
Bild 4 von 7. Andermatt/UR. Etwas Schnee auf 1400 m ü.M. Bildquelle: Marianne Meyer.
-
Bild 5 von 7. Widnau/SG. Reitweg unter Wasser, da ist sonst ein Reitweg. Bildquelle: Markus Widmer.
-
Bild 6 von 7. Au/SG. Rheinhochwasser. Bildquelle: Ruth Zoller-Beier.
-
Bild 7 von 7. Arosa/GR. Schnee auch im Schanfigg auf rund 1800 m ü.M. Bildquelle: Peter Meisser.
Grosse Regenmengen im Süden
Der Niederschlag wurde zwischen Donnerstag, 2 Uhr nachts, und Freitag, 2 Uhr nachts, summiert.
Extrem viel Regen? Nein.
Betrachten wir das Beispiel Airolo im Nordtessin: Eine solche Niederschlagsmenge kommt im Durchschnitt etwa alle drei Jahre vor. Dieses Resultat geht aus der Klimatologie starker Niederschläge vom Bundesamt für Klimatologie und Meteorologie hervor. Die 24h-Niederschlagssumme von 109 Millimeter in Airolo (bis 7.40h) hat gemäss dieser Studie eine Wiederkehrperiode von rund drei Jahren. Damit solche Aussagen möglich sind, müssen Daten über einen möglichst langen Zeitraum vorliegen. In Airolo wird der Niederschlag seit 1884 aufgezeichnet. Früher führte man diese Messungen von Hand durch und zwar immer um 7.40h.
Im Norden gebietsweise viel Regen
Hochwassergefahr
Das Bundesamt für Umwelt warnt am Rhein und am Bodensee vor erheblichem Hochwasser der Gefahrenstufe 3 (von 5 Stufen), ab dem Abend gilt für den Bodensee sogar die Warnstufe 4 (grosse Hochwassergefahr).