-
Bild 1 von 4. Feusisberg. Das Bild entstand um 9:15 Uhr auf der Fahrt von Schindellegi nach Pfäffikon. Bildquelle: Andrea Gresch.
-
Bild 2 von 4. Wollerau. Blickrichtung Uerikon/Feldbach um 9:15 Uhr. Bildquelle: Magnus Forsberg.
-
Bild 3 von 4. Stäfa. Kein Tornado, aber eine Wasserhose. Blickrichtung Bäch. Bildquelle: Josef Tichacek.
-
Bild 4 von 4. Freienbach. Kurz vor Stäfa wurde die Wasserhose ebenfalls gesichtet. Bildquelle: Stephan Biland.
Wasserhose vor Stäfa
Die Bedingungen für eine Wasserhose standen am Samstag gut. Die Seetemperatur mass knapp 23 Grad, die Lufttemperatur lag um 15 Grad, auf 2000 Metern wurden zu der Zeit nur wenig über 6 Grad gemessen. Warme Luft auf der Seeoberfläche und kalte Luft in der Höhe ist ein Zeichen für Labilität. Labilität ist eine Voraussetzung damit Wasserhosen entstehen können.
-
Bild 1 von 4. 1. Windscherung. Wind aus unterschiedlichen Richtungen, am Nordufer Ost-, am Südufer Westwind. Dazwischen rotiert die Luft. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 4. 2. Wolke im Wachstum. Über dem See muss sich eine Wolke entwickeln. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 4. 3. Rotation nach oben gezogen. Die Hebung in der Wolke saugt Luft von unten nach oben. Damit wird die Rotation von der Seeoberfläche nach oben gesogen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 4 von 4. 4. Pirouetten-Effekt. Die Rotationszone wird in der Höhe auseinander gezogen. Die Luftsäule zieht sich somit zusammen. Ist die Luftsäule schmaler, rotiert sie schneller. Ähnlich der Bewegung eines Eiskunstläufers: Zieht er die Arme ein, dreht er sich schneller. Bildquelle: SRF Meteo.
Tornados in Mitteleuropa
Wasserhosen sind mit Tornados verwandt. Die meisten und auch die kräftigsten Tornados entstehen in den riesigen Weiten des amerikanischen Mittelwestens zwischen den Rocky Mountains und den Appalachen, vorwiegend in den Monaten April bis Juli. In diesen vier Monaten werden jährlich jeweils rund 800 Tornados gesichtet. Tornados können auch in Mitteleuropa entstehen, jedoch sind hier selten die Bedingungen zur Bildung eines Tornados erfüllt. Aber es sind tatsächlich Fälle von Tromben oder Wasserhosen in Mitteleuropa dokumentiert.