Gemäss dem Medienbericht vom Copernicus Climate Change Service war die europäische Durchschnittstemperatur im Juni noch nie höher als in diesem Jahr. Mit mehr als 2 Grad über dem Juni-Durchschnitt der klimatologischen Vergleichsperiode zwischen 1981 und 2010 war der Wert um 1 Grad höher als der bisherige Juni-Temperaturrekord vom Jahr 1999.
Unsere Daten zeigen, dass die Temperaturen in der südwestlichen Region Europas abnormal hoch waren. Auch wenn dies aussergewöhnlich ist, werden aufgrund des Klimawandels wahrscheinlich solche Hitzewellen in Zukunft häufiger auftreten.
Auch die weltweit gemittelten Temperaturen waren noch nie so hoch wie in diesem Juni. So lagen die Werte etwa 0.1 Grad über dem bisherigen Juni-Durchschnittsrekord vom Jahr 2016.
Extremes Monatsende
Besonders die Hitzewelle, die vom 25. bis 29. Juni über West- und Mitteleuropa herrschte, brachte Abweichungen von 6 bis 10 Grad zur Klimanorm. Damit zeichneten einige Stationen Temperaturen auf, die noch nie so hoch waren. In Frankreich wurde zudem mit 45.9 Grad die bisher höchste Temperatur seit Messbeginn registiert. Speziell daran ist, dass Rekordtemperaturen häufig im Juli und August auftreten.
Der Juni 2019 in Bildern
-
Bild 1 von 30. 1. Juni 2019. Auf dem Oberalppass hat es noch sehr viel Schnee! Bildquelle: Dennis Sözeri.
-
Bild 2 von 30. 2. Juni. Spiegelglatter Lac des Taillères/NE mit nur wenigen Quellwolken. Bildquelle: Guido Streich.
-
Bild 3 von 30. 3. Juni. Nach dem Gewitter sorgten die Sonnenstrahlen in Lueg im Emmental für ein Farbenfeuerwerk. Bildquelle: Kurt Schlatter.
-
Bild 4 von 30. 4. Juni. Prächtiges Sommerwetter mit viel Sonnenschein über dem Rapsfeld in Zimmerwald/BE. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 5 von 30. 5. Juni. Das Matterhorn brennt. Bildquelle: Melanie Setz.
-
Bild 6 von 30. 6. Juni. Mit Regen wurde es in in Locarno kühler. Bildquelle: Irene Eichhorn.
-
Bild 7 von 30. 7. Juni. Heute Morgen schlich der Nebel ins Tal und der Tag begrüsste uns herbstlich. Gegen Mittag kehrte der Sommer zurück. Bildquelle: Trix Pulfer.
-
Bild 8 von 30. 8. Juni. Weiss auf blau: Der Himmel über dem Neuenburgersee bei Estavayer-le-Lac/FR zeigt sich heute noch in bester Stimmung, morgen wird es grau. Bildquelle: Ueli Klossner.
-
Bild 9 von 30. 9. Juni. Der Pfingstsonntag brachte vielerorts dicke Wolken und Regenschauer. Bildquelle: Gabriela Edelmann.
-
Bild 10 von 30. 10. Juni. Breitenbach/SO: Schirme hatten am Pfingstmarkt in Breitenbach Hochkonjunktur. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 11 von 30. 11. Juni. Farbenpracht beim Wauwilermoos/LU, auch wenn am Morgen noch zahlreiche Wolken den Himmel bedeckten. Bildquelle: Vinzenz Blum.
-
Bild 12 von 30. 12. Juni. Ein Mohnfeld im Wauwilermoos/LU sorgt unter dem Wolkenhimmel für ein Farbenspektakel. Bildquelle: Vinzenz Blum.
-
Bild 13 von 30. 13. Juni. In Zürich von der Quaibrücke aus leuchtet der Zürichsee mit dem Himmel um die Wette. Es zeigen sich nur wenige Schönwetterwolken. Vergessen ist der Regen vom Wochenende. Bildquelle: Barbara Lüthi.
-
Bild 14 von 30. 14. Juni. Morgendämmerung über dem Murtensee mit Fallstreifen unter den Wolken. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 15 von 30. 15. Juni. Die Ruhe vor der Sturm? Friedliche Morgenstimmung mit Wolken über der Kirche Eich/LU.Tagsüber gab es noch ab und zu Sonne, dann zogen Schauer, Blitz und Donner auf. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 16 von 30. 16. Juni. In den letzten Tagen fiel viel Regen, der Bodensee ist platschvoll. Am Uferquai in Rorschach/SG bekommt man nasse Füsse. Bildquelle: Luciano Pau.
-
Bild 17 von 30. 17. Juni. Die Sonne grüsst am frühen Morgen über dem Passwang/SO. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 18 von 30. 18. Juni. Lungern/OW: Am Morgen herrschte am Lungernsee noch Heuwetter, am Nachmittag türmten sich Gewitterwolken auf. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 19 von 30. 19. Juni. Kaum Wolken gab es in der Früh, im Diemtigtal/BE startete der Tag traumhaft. Tagsüber bildeten sich meist kleine Quellwolken. An den meisten Orten blieb es trocken. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 20 von 30. 20. Juni. Dunkle Wolken zogen am frühen Vormittag über den Gurnigel. Regen gab es heute an den meisten Orten in der Schweiz. Bildquelle: Simon Henggi.
-
Bild 21 von 30. 21. Juni. Am 21. Juni hatte die Sonne ihren längsten Arbeitstag, welcher hier über dem Untersee in Steckborn/TG startete. Im Maximum hätte sie am Boden bis zu 16 Stunden scheinen sollen, Wolken waren dagegen. Bildquelle: Agnes Fröhlich.
-
Bild 22 von 30. 22. Juni. In der Nacht auf den Samstag 22. Juni sorgte ein Gewitter über dem Neuenburger Jura für Überschwemmungen im Val-de-Ruz. 4 Personen wurden verletzt. Von Bramberg/BE aus konnte ein SRF Augenzeuge das Gewitter fotografisch festhalten. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 23 von 30. 23. Juni. Nebelgrau im Passwanggebiet/SO - und das im Juni! Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 24 von 30. 24. Juni. Im Schneewasserteich spiegeln sich die Berge, dieser kleine See haben wir auf einer Wanderung oberhalb vom Arnisee im Kanton Uri gefunden. Bildquelle: Adelheid Degonda.
-
Bild 25 von 30. 25. Juni. Welch schöne Farbkomposition am Trübsee! Bildquelle: Adelheid Blum.
-
Bild 26 von 30. 26. Juni. Auf der Fürenalp kann man die herrliche Aussicht auf die Berge im Liegestuhl geniessen. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 27 von 30. 27. Juni. Der «letzte» überlebende Schneemann aus dem Winter 2018/19, gesehen beim Alpentower auf dem Hasliberg/BE. Bildquelle: Simon Schmid.
-
Bild 28 von 30. 28. Juni. Heute schien den ganzen Tag die Sonne. Hier will sie sich aber hinter einer gleichnamigen Blume verstecken. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 29 von 30. 29. Juni. Sommerwetter. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 30 von 30. 30. Juni. Burgfeldstand beim Niederhorn/BE. Bildquelle: Conny Loretz.