-
Bild 1 von 4. Güttingen/TG. Im April und Mai wehte während fast 200 Stunden mässige Bise. Dies entspricht etwa 13% der Zeit. Rekord in Reichweite: Bis Ende Monat dürfte dies der höchste Wert seit 1981 sein. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 4. Zürich-Affoltern. In knapp jeder fünften Stunde im April und Mai blies mässige Bise. Schlussendlich dürften es fast 300 Bisenstunden sein. So oft wie noch nie in den letzten 40 Jahren. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 4. Buchs/AG. Während knapp 150 Stunden im April und Mai wehte mässige Bise. Dies entspricht etwa 10% der Zeit. Das gab es seit 1985 nur selten. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 4 von 4. Payerne/VD. Auch hier ein weiterer Rekord: fast 300 Bisenstunden. Seit 1981 gab es auch hier nie so häufig Bise wie dieses Jahr. Bildquelle: SRF Meteo.
Nicht häufiger Bise
Immer wieder hören wir die Vermutung, dass in letzter Zeit häufiger Bise weht. Die ausgewerteten Daten stützen diese These nicht. Unser Wettergedächtnis ist eben subjektiv. Werden wir mit dem Alter empfindlicher auf Wind? Dies wäre eine mögliche Erklärung, wie die Behauptung zustande kommen könnte. Möglicherweise hat sich aber auch unser Freizeitverhalten geändert. Sitzen wir vermehrt draussen auf dem Balkon oder Sitzplatz und bemerken öfters, wenn Wind weht?
Auswertungsdetails
Für die präsentierte Auswertung untersuchten wir Fälle, bei denen die Bise mindestens eine mässige Stärke erreichte. Der Mittelwind musste 2 m/s übersteigen, die Böenstärke mindestens 6 m/s erreichen. Zudem schränkten wir die Windrichtung zwischen 10° und 75° ein (Nordost).