In den vergangenen Tagen sind die Temperaturen nicht nur unter dem Nebel, sondern auch in der Höhe zurückgegangen. Dank diesen tieferen Temperaturen gab es viele tolle Bilder.
Damit die vielen tollen Formen der Halos entstehen, braucht es Eiskristalle in der Luft. Je nach Haloart sind Säulen-, Plättchen oder Pyramidenkristalle verantwortlich. Diese Kristalle sind meist erst ab Temperaturen unter -10 Grad in der Luft. Alles zum Thema Halos gibts hier.
1 / 8
Legende:
Wildhaus
Sonnenaufgang in Wildhaus.
Kurt Aschwanden
2 / 8
Legende:
Morgarten
Ein Halophänomen noch vor Sonnenaufgang.
Mika Miyaoka
3 / 8
Legende:
Linden
Zwei Nebensonnen.
Josef Reusser
4 / 8
Legende:
Rothenthurm
Morgenstimmung bei -12 Grad.
Jürg Strub
5 / 8
Legende:
Schangnau
Halo am frühen Morgen.
Marianne Röthlisberger
6 / 8
Legende:
Bergstation Skilift Schindelberg, Linden bei Oberdiessbach
Halo
Patrick von Däniken
7 / 8
Legende:
Marbach
Halo
Deborah Stalder
8 / 8
Legende:
Jassbach
Halo bei Jassbach.
Benj Mosimann
Haareis
Gehen die Temperaturen auch im Flachland zurück, kann es sein, dass man im Wald sogenanntes Haareis findet. Dieses bildet sich an morschen Ästen im Wald. Dank eines Pilzes wird nun Wasser aus dem Ast durch Poren nach aussen gedrückt. Dabei gefriert das Wasser und es entstehen ganz filigrane Eisfäden.
Legende:
Bremgartenwald Bern
Haareis vom Montag.
Peter Magnaguagno
Raueis entsteht, wenn unterkühlte Nebel- oder Wolkentröpfchen mit dem Wind bewegt werden. Sobald die unterkühlten Tropfen auf einen Gegenstand, also zum Beispiel einen Baum treffen, gefrieren sie sofort.
Beim Raureif entstehen ganz filigrane Eisstrukturen, wenn Wasserdampf aus der Luft direkt sublimiert. Dazu braucht es Temperaturen von unter -8 Grad.
1 / 10
Legende:
Aeschi bei Spiez
Raueis an den Bäumen.
Stefan Grünig
2 / 10
Legende:
Bütschelegg
Raueis an einem Zaun
Peter Moser
3 / 10
Legende:
Hohe Buche
Alpsteinblick mit Raueis-Vorhang.
Marcel Steiger
4 / 10
Legende:
Holderchäppeli
Raueis verzaubert die Landschaft.
Urs Gutfleisch
5 / 10
Legende:
Aeschiried
Loipe Aeschiried
Alexandra Kronenberg
6 / 10
Legende:
Agarn
Hier hat sich wahrscheinlich Raureif und Raueis gemischt.
Nadja Amacker
7 / 10
Legende:
Wernetshausen
DAS ist Raureif.
Erika Albrecht-Fässler
8 / 10
Legende:
Hohe Buche AR, 1145m
Ein prächtiger Morgen über dem Nebel.
Marcel Steiger
9 / 10
Legende:
Bever
Raureif im Engadin bei Bever.
Monika Baumüller
10 / 10
Legende:
Lej da Champfer/GR
Kerbel in Raureif gehüllt.
Monika Baumüller
Auf Fotos ist es oft nicht so einfach zu sehen, ob es sich um Raueis oder Raureif handelt. Auch Mischformen sind möglich, wo sich zum Raureif über das Raueis bildet oder umgekehrt. Erkennen Sie in der Bildergalerie, um was es sich handelt?