Im Duden wird der Regenbogen wie folgt erklärt: bunter, in mehreren abgestuften Farben leuchtender Bogen, der an dem der Sonne gegenüberliegenden Teil des Himmels durch Brechung des Sonnenlichts im Regen entsteht.
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 15. Wallisellen / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Gregor Freund.
-
Bild 2 von 15. Sulgen / TG. Regenbogen. Bildquelle: Toni Artho.
-
Bild 3 von 15. Zürich / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Bettina Trepp.
-
Bild 4 von 15. Effretikon / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Jolanda Diebold.
-
Bild 5 von 15. Effretikon / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Reto Gisler.
-
Bild 6 von 15. Kallnach / BE. Regenbogen. Bildquelle: Petra Matthes.
-
Bild 7 von 15. Zuckenriet / SG. Regenbogen. Bildquelle: Noah Stähelin.
-
Bild 8 von 15. Gams / SG. Regenbogen. Bildquelle: Markus Seitz.
-
Bild 9 von 15. Oerlikon / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Erika Dinkel.
-
Bild 10 von 15. Zürich / ZH. Regenbogen . Bildquelle: Ruedi Schärer.
-
Bild 11 von 15. Effretikon / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Cyrielle Schrämli.
-
Bild 12 von 15. Illnau / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Edy Birchler.
-
Bild 13 von 15. Brüttisellen / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Fabio Antonietti.
-
Bild 14 von 15. Effretikon / ZH. Regenbogen. Bildquelle: Quentin Müller.
-
Bild 15 von 15. Hüttwilen / TG. Regenbogen. Bildquelle: Agnes Fröhlich.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.