Rekorde im Januar - Rekorde bei Temperatur und Sonnenscheindauer
Zahlreiche kräftige, andauernde Hochdruckgebiete und einige Westwindphasen sorgten in der Schweiz für hohe Temperaturen. Weil Nebel meist fehlte waren die Nächte im Mittelland oft kalt, und darum reichte es dort für keine Temperaturrekorde, dafür für neue Rekordwerte bei der Sonnenscheindauer.
Legende:
Oft wolkenlos
Im Januar gab es lange Phasen mit oft wolkenlosem Himmel.
Marco Lei
An insgesamt 16 Stationen des nationalen Messnetzes gab es im Januar 2020 neue Höchstwerte bezüglich Sonnenscheindauer. Es waren dies meist Stationen im Mittelland oder auf den Höhenzügen des Mittellandes sowie Stabio im Südtessin. Die Rekorde sind vor allem darauf zurückzuführen, dass es im Januar 2020 sehr wenig Nebel gab.
Orte mit Höchstwerten
Station
Höchstwert 2020 (in Std.)
bisheriger Höchstwert (in Std.)
Datum bisher
St. Gallen
102.3
99,4
1990
Rünenberg
117,8
106,0
2006
Basel
114,7
112,2
1990
Hörnli
148,0
137,8
1996
Wädenswil
94,5
88,4
2005
Zürich-Affoltern
93,1
91,3
2005
Zürich-Fluntern
110,3
98,0
1999
Altdorf
82,4
74,7
2002
Luzern
98,5
86,7
1999
Bern
137,4
103,7
1949
Payerne
118,0
94,8
2008
Neuenburg
100,4
84,4
2005
Wynau
74,7
65,2
2008
Nyon
129,1
119,4
2005
Genf
114,4
104,3
2008
Stabio
166,8
162.9
2005
Einzelne Temperaturrekorde
In mittleren Höhen gab es lokal auch neue Höchstwerte der Durchschnittstemperatur. Im Mittellland waren dazu die Nächte zu kühl, und im Hochgebirge gab es auch längere kühlere Phasen.