Zum Inhalt springen
Audio
Meteostory vom 25.08.2023
Aus Meteostory vom 25.08.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 43 Sekunden.

Rekordtemperaturen Wie wurden früher die Höchstwerte gemessen?

Diese Woche wurden einige Stationsrekorde gebrochen. Doch kann man die Höchstwerte von heute überhaupt mit den Höchstwerten von damals vergleichen? Ja, man kann.

In den vergangenen Tagen, vor allem am Donnerstag, 24. August, wurden verschiedene Rekorde gebrochen. Vielerorts war es in der zweiten Augusthälfte noch nie so heiss wie dieses Jahr. Lokal gab es sogar absolute Rekorde, so zum Beispiel in Nyon/VD und Payerne/VD mit 38.5 Grad bzw. 38.3 Grad. Die alten Rekorde stammen aus dem Jahr 2015. In Genf wurde der zweithöchste Werte seit Messbeginn registriert, der Rekord stammt ebenfalls vom 7. Juli 2015.

Auch in Luzern wurde der Rekord für die zweite Augusthälfte gebrochen. Dort stammt der absolute Rekord aus dem Jahr 1947 gebrochen, ein damals ausserordentlich heisser Sommer.

Handablesung 3 Mal am Tag

Ein Thermometer.
Legende: Maximumthermometer Damit kann die Tageshöchsttemperatur verlässlich gemessen werden. MeteoSchweiz

Die Temperaturen und andere Parameter wurden damals 3 Mal am Tag (6, 12 und 18 Uhr UTC) in einer Wetterhütte abgelesen. Da sowohl Höchst- als auch Tiefstwerte nur selten genau zu diesem Zeitpunkt auftreten, wurden damals sogenannte Extremthermometer verwendet. Für die Höchstwerte wurde dabei das Maximumthermometer gebraucht. Wie dieses Gerät gehandhabt wird und wurde, kann man hier ab Seite 188 nachlesen.

Stationsverschiebungen

Es kam in der Vergangenheit immer wieder vor, dass Messstandorte verschoben werden mussten, u.a. weil zu nahe an die Messstandorte heran gebaut wurde. In einem aufwändigen Verfahren werden dann die Daten so angepasst, damit die aktuellen Werte mit den alten Messwerten verglichen werden können. Dazu wurde, wenn immer möglich, für längere Zeit parallel gemessen. Auch Änderungen in der Messmethodik werden dabei berücksichtigt. Früher wurde in einer weissen Wetterhütte gemessen. An einem windstillen und sonnigen Tag wurde es dort drin wärmer als bei einem modernen, belüfteten Gerät. Detaillierte Informationen zur Homogenisierung von Klima-Messreihen gibt es hier.

Eine We
Legende: Wetterhütte SRF Meteo

Meistgelesene Artikel