Am vergangenen Sonntag sass ich auf meiner Terrasse in Muttenz/BL, als ich zusammen mit einem Windstoss plötzlich gut verständlich die Musik von Hecht, genauer den Song «Besch ready für die Liebi vo mer», hörte. Erstaunlich, denn das Summerstage-Festival im Park im Grünen, wo die Band Hecht an diesem Abend auftrat, liegt rund 2.5 Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Verantwortlich für das Gratiskonzert war der mässige Westwind, der die Schallwellen über mehrere Kilometer zu mir transportiere.
Der Einfluss des Wetters
Es gilt, je stärker der Wind von der Musikquelle zum Empfänger bläst, desto besser ist die Musik zu hören. Doch nicht nur der Wind hat einen Einfluss auf die Ausbreitung des Schalls, sondern auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Je feuchter oder je wärmer die Luft, desto höher ist die Schallgeschwindigkeit. Bei einem Regentag mit hoher Luftfeuchtigkeit ist daher auch der Fluglärm lauter zu hören, als an einem Tag mit sehr trockener Luft.
Schichtung der Atmosphäre als weitere Komponente
Ausserdem spielt die Schichtung der Atmosphäre eine grosse Rolle bei der Schallausbreitung. Der Schall wird nämlich in Richtung der Schicht mit der geringeren Schallgeschwindigkeit abgelenkt.
An einem warmen Sommertag ist die Luft in Bodennähe wärmer als in der Höhe. Der Schall wird nun also von der warmen Schicht mit der grossen Schallgeschwindigkeit zur kalten Schicht mit der tieferen Schallgeschwindigkeit nach oben abgelenkt. Aufgrund dieser Ablenkung ist die Musik nicht allzu weit entfernt zu hören. Wenn die Luft, zum Beispiel in einer klaren Nacht, in der Höhe jedoch wärmer ist als in Bodennähe (Inversion), dann wird der Schall nach unten in Richtung Boden abgelenkt. Bei solch einer Schichtung breitet sich daher die Musik besser aus.