Rekordschneefall im März 2006
Am Wochenende des 4. und 5. März schneite es in weiten Teilen der Deutschschweiz über 24 Stunden ohne Unterbruch. So wurden gleich reihenweise Neuschneerekorde geknackt: In St. Gallen mit 60 cm, am Zürichberg mit 54 cm und in Basel mit 49 cm. In Zürich und Basel musste entsprechend der Trambetrieb eingestellt werden. Auch auf den Strassen ging zum Teil gar nichts mehr, streckenweise mussten sogar Notschlafstellen eingerichtet werden.
-
Bild 1 von 3. Zürich. Am Sonntagmorgen, 5. März 2006, zeigten die Neuschneemessungen mit 54 cm am Zürichberg und 45 cm am Flughafen Rekordwerte. Bildquelle: Keystone / Alessandro Della Bella.
-
Bild 2 von 3. Giubiasco/TI. Am 5. März 2016 versank das Tessin unter einer dicken Neuschneedecke. Auch am Montag, 2. März, gab es diese Woche Schnee bis in die Magadinoebene herunter. Bildquelle: SRF Augenzeuge.
-
Bild 3 von 3. Basel. Der 18. März 2018 brachte in Basel eine weisse Überraschung, etwas spät für den klassischen Märzwinter. Bildquelle: Peter Wehrli.
Und wo bleibt der Märzwinter dieses Jahr?
Er hat vor allem im Süden stattgefunden: Am Montag hat es im Tessin bis auf 200 m herunter geschneit. Im Norden müssen wir wohl auf verbreiteten Schneefall verzichten: Die Schneefallgrenze sinkt bis am Mittwochmorgen zwar auf 400 m; mit Schnee ist aber nur noch stellenweise am Alpennordhang zu rechnen. Die Schneefallgrenze fährt Achterbahn und könnte am Freitag wieder bis ins Flachland sinken. Allerdings sind die berechneten Neuschneemengen gering und nur punktuell.
Witterungsregelfall Märzwinter
Ein Blick in die langjährige Statistik beweist, Anfang März fällt häufiger Schnee als während der zweiten Februarhälfte. Die Neuschneefälle häufen sich gemäss dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie um den 6. März. Danach fällt nur noch selten Schnee. Der Märzwinter ist übrigens auch in den Messreihen von Bergstationen sichtbar, sogar noch ausgeprägter.