-
Bild 1 von 3. Der Seewind dämpft die Temperaturen entlang des Genferseeufers. Mit etwas Entfernung zum Ufer klettern die Temperaturen deutlich höher. Bildquelle: Grafik: SRF Meteo, Bild: Peter Wehrli.
-
Bild 2 von 3. Auf der Karte sehen Sie die Windmessung von Montagnachmittag. Der Wind bläst vom Genfersee her das Rhonetal aufwärts. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 3. Entlang des Ufers des Genfersees liegen die Temperaturen merklich tiefer als etwas vom Ufer entfernt. Besonders deutlich erkennen Sie den Unterschied im unteren Rhonetal. Bildquelle: SRF Meteo.
Der Seewind bläst vom See zum Land und ins Landesinnere. Er gehört zu den thermischen Winden und entsteht tagsüber, wenn die Sonne das Land erwärmt. Der Seewind schaufelt stetig kühle Luft an die ufernahen Regionen und dämpft somit die Erwärmung. Mit der Entfernung zum Ufer nimmt der Einfluss des Seewindes ab, die Temperaturen steigen somit höher.