Zum Inhalt springen

Sommerliches Herbstwochenende Viel Sonnenschein und fast 30 Grad

Am ersten Hebstwochenende 2023 gab es sommerliche Temperaturen mit knapp 30 Grad im Wallis, dazu viel Sonnenschein. Am Samstag hatte es über den Bergen und dem Jura grössere Quellwolken, am Sonntag behinderten ausgedehnte Schleierwolken die Bildung von grossen Quellwolken.

Badende am Ufer des Thunersees.
Legende: Badewetter An diesem Wochenende gab es in der ganzen Schweiz nochmals Badewetter, wie hier am Samstagnachmittag am Thunersee bei Gwatt. Werner Krebs

Nach Starkregen und dem Kälteeinbruch anfangs der Woche meldet sich jetzt der Sommer wieder zurück. Schon am Samstag gab es verbreitet einen Sommertag, also einen Tag mit Höchsttemperaturen von 25 Grad oder mehr. In allen Landesteilen wurde die 25 Gradmarke übertroffen. Am wärmsten wurde es im Wallis mit einem Wert von 29,2 Grad in Sitten und 28,6 Grad in Visp. Ähnlich warm war es in Basel mit 28,5 Grad. Im Flachland, zwischen Genfersee und Bodensee, lagen die Höchstwerte meist um 27 Grad, und ebenfalls 27 Grad wurden im Tessin gemessen. Dazu gab es ein paar Schleierwolken, und am Nachmittag Quellwolken über den Bergen und am Nordrand der Schweiz. Ein Schauer streifte den Kanton Schaffhausen, und eine weitere kleine Zelle zog am Abend über das Unterengadin.

 

Blick von einem Feld bei Aesch/ZH auf grosse Quellwolken am Horizont.
Legende: Grosse Quellwolken Am Samstagnachmittag bildeten sich grosse Quellwolken am Nordrand der Schweiz entlang. Liliane Koller

Am Sonntag viele Schleierwolken und fast 30 Grad im Wallis

Am Sonntag ging es mit viel Sonnenschein weiter. Allerdings war es nicht im Ansatz wolkenlos. Immer wieder zogen aus Nordosten ausgedehnte hohe Wolkenfelder vorbei, und so war der Sonnenschein zeitweise nur fahl. In der meist noch klaren Nacht auf Sonntag gingen die Temperaturen wieder markant zurück. Im Mittelland lagen die Tiefstwerte bei 12 Grad, in La Brévine, auf dem Flugplatz Samedan und in Buffalora am Ofenpass bewegten sich die Tiefstwerte im Bereich um 3 Grad. In Samedan fehlte mit 0,4 Grad nicht viel bis zum Bodenfrost. Tagsüber wurde es wieder sommerlich warm. Die Höchstwerte erreichten im Mittelland 25 bis 28 Grad, in Sitten wurden 29,7 Grad gemessen, es fehlte also nur wenig zum Hitzetag.

 

Blick vom Meteodach auf ein Flugzeug der Helvetic und die 6 F5 der Patrouille Suisse.
Legende: Fahler Sonnenschein am Flughafenfest Bei fahlem Sonnenschein und ein paar Quellwolken überflog die Patrouille Suisse zusammen mit einer Maschine der Helvetic Airways den Flughafen Zürich. FB

Es geht mit Hochdruckwetter weiter

Auf Montag ändert sich wettermässig wenig. Es ist weiterhin sonnig mit Schleierwolken. Im Laufe des Nachmittages, spätestens am Abend, ziehen die Schleierwolken aber ab. Ab Dienstag ist es im Norden oft wolkenlos, und die Temperaturen liegen meist zwischen 26 und 29 Grad, im Wallis werden bis 31 Grad erreicht. Ab Donnerstag bilden sich in der zweiten Tageshälfte Quellwolken über den Bergen, und ab Freitag kann es dort sogar einen ersten Regenguss geben. Im Mittelland muss voraussichtlich erst am Sonntag mit den ersten Schauern gerechnet werden, allenfalls bleibt es sogar noch länger trocken.

 

Blick auf den Talkessel von Schwyz bei Sonnenschein und Schleierwolken.
Legende: Weiterhin Schleierwolken Auch am Montagmorgen sorgen Schleierwolken für fahlen Sonnenschein, danach setzt sich die Sonne wieder durch. Irene Eichhorn

Süden vorübergehend mehr Wolken

Auf Dienstag verlagert sich das Hoch nach Polen. Damit stellt sich in den tieferen Schichten eine Südströmung ein. Besonders am Dienstag hat es im Süden dichtere Wolken, entsprechend gehen die Temperaturen auch vorübergehend etwas zurück und liegen nur noch bei 25 Grad, danach geht es wieder oft sonnig und mit 28 Grad weiter.

Blick auf den Luganersee mit Quellwolken über den Bergen.
Legende: Wolken im Süden In der kommenden Woche hat es im Süden deutlich mehr Wolken als im Norden, speziell am Dienstag. Heidi Erni Labhart

Meteo

Meistgelesene Artikel