2. Dezember / Regenbogen
-
Bild 1 von 3. Grosser Mythen / SZ. Regenbogen entstehen, wenn das Sonnenlicht an Regentropfen gebrochen und reflektiert wird. Bildquelle: Monika Ulmann.
-
Bild 2 von 3. Herzogenbuchsee / BE. Wenn der Lichtstrahl gebrochen wird, teilt sich das Licht in seine Farben auf. Dadurch wird der charakteristische Farbverlauf sichtbar: innen violett, aussen rot. Bildquelle: Michael Wüthrich.
-
Bild 3 von 3. Ostermundigen / BE. Das ist ein sehr seltener 360° Regenbogen. Dieses Bild bekommt man nur aus der Luft zu sehen. Bildquelle: Etan Grossenbacher.
Ein grosses Dankeschön für die stets herausragenden Bilder. Haben wir Ihr #SRFMeteoBild noch nicht gezeigt? Vielleicht ist es bereits morgen dabei: Schicken Sie es uns.
SRFMeteo wünscht lichtvolle Adventszeit.
Die bisherigen Bilder
1. Dezember / Seerauch
-
Bild 1 von 3. Wagenhausen / TG. Über der warmen Seeoberfläche verdunstet ständig Wasser und befeuchtet die Luft. Die feuchte Luft beginnt aufzusteigen und kühlt sich in der kalten Umgebungsluft sofort wieder ab. Bildquelle: Daniel Kellenberger.
-
Bild 2 von 3. Unterägeri / ZG. Dabei kondensiert der Wasserdampf und es bilden sich Nebeltröpfchen. Steigen diese weiter auf, verdunsten sie in der trockeneren Luft wieder. Bildquelle: Karin Jansen.
-
Bild 3 von 3. Sils / GR. Durch die Auf- und Abbewegungen ist der Nebel in Bewegung und es entsteht der Eindruck, dass der See raucht. Bildquelle: Conny Bianchi.