22. Dezember / Schneesport
-
Bild 1 von 3Legende: Corviglia / GR «Alles fährt Ski» unsere Winterhymne von Vico Torriani. Thomas Furrer
-
Bild 2 von 3Legende: Grindelwald / BE Auf zwei Kufen den Berg hinunter, das macht Spass. Marianne Hein
-
Bild 3 von 3Legende: Alp Ses / GR Verschneite Tannen, unberührte Schneerücken, die Ruhe der Bergwelt mit den Schneeschuhen erforschen. Lucas Pitsch
Ein grosses Dankeschön für die stets herausragenden Bilder. Haben wir Ihr #SRFMeteoBild noch nicht gezeigt? Vielleicht ist es bereits morgen dabei: Schicken Sie es uns .
SRFMeteo wünscht lichtvolle Adventszeit.
Die bisherigen Bilder
21. Dezember / Eiszapfen
-
Bild 1 von 3Legende: Goldach / SG Mit einer Länge von 752 km hält der «Wapusk Trail» in Kanada den Guinness Weltrekord für die längste Winterstrasse aus Schnee und Eis. Martin Herrsche
-
Bild 2 von 3Legende: Kemmeriboden / BE Der (inoffiziell) grösste Eiszapfen der Welt wurde im Jahr 2017 im Nordwesten Chinas entdeckt. Er war rund 30 Meter lang und 15 Meter breit. Generell findet man die grössten Eiszapfen bei gefrorenen Wasserfällen. Silvia Bürgi
-
Bild 3 von 3Legende: Schötz / LU Bei Temperaturen knapp unter 0 Grad hat das Eis nach der Mohs'schen Härteskala eine Härte von 1.5. Dies entspricht ungefähr dem Härtegrad von Gips und das Eis lässt sich daher mit dem Fingernagel ritzen. Allgemein gilt: Je kälter das Eis, desto härter ist es. Irene Wanner
20. Dezember / Kitschwetter
-
Bild 1 von 3Legende: Thunersee / BE Andreas Wipf
-
Bild 2 von 3Legende: Langnau / BE Peterson Palombo
-
Bild 3 von 3Legende: Salavaux / VD Pablo Marmora
19. Dezember / Nebelmeer
-
Bild 1 von 3Legende: Niesen / BE Hochnebel: Wird die Bise stärker wird der Hochnebel gestärkt und steigt an. Urs Wohler
-
Bild 2 von 3Legende: Piz Daint / GR Hochnebel: Je dicker die Hochnebelschicht, desto zäher ist er. Lucas Pitsch
-
Bild 3 von 3Legende: Leukerbad / VS Der Hochnebel im Herbst gehört zum Mittelland wie der Käse zur Schweiz. Chantal Held
18. Dezember / Halo
-
Bild 1 von 3Legende: Zermatt / VS Als Halo werden Lichteffekte in der Atmosphäre bezeichnet. Sie entstehen durch die Reflexion und Brechung des Sonnenlichts an Eiskristallen. Stepfan Spescha
-
Bild 2 von 3Legende: Arosa / GR Schleierwolken befinden sich in grosser Höhe, wo es sehr kalt ist. Entsprechend bestehen diese feinen Wolken aus Eiskristallen. Larissa Zimmermann
-
Bild 3 von 3Legende: Zermatt / VS Es gibt verschiedene Halo Phänomene. Am häufigsten ist der 22°-Halo-Ring um die Sonne. Daniel Caron
17. Dezember / Abendrot
-
Bild 1 von 3Legende: Hagenwil / TG Helio Hickl
-
Bild 2 von 3Legende: Säntis Christina_Rohner_SäntisAR_Sonnenuntergang_Abendrot_Gipfel_Aussicht_Churfirsten_20231006 Christina Rohner
-
Bild 3 von 3Legende: Bern Tobias Messerli
16. Dezember / Seespiegelungen
-
Bild 1 von 3Legende: Stotzigen Firsten / UR Marlen Arnold
-
Bild 2 von 3Legende: Morcote / TI Gianfranco De Summa
-
Bild 3 von 3Legende: Lej Marsch/ GR Nicole Cominboeuf
15. Dezember / Mammas Wolken
-
Bild 1 von 3Legende: Glattfelden / ZH Spezielle Wolken mit beutelförmigen Ausstülpungen künden oft ein Gewitter an. Ursula Schluchter
-
Bild 2 von 3Legende: Windisch / AG Mamma Wolken Dani Müller Singenberger
-
Bild 3 von 3Legende: Sedrun / GR Mamma-Wolken entstehen meist an der Unterseite einer Gewitterwolke, also einer Cumulonimbus-Wolke. Ilona Cavegn
14. Dezember / Nebel in der Nacht
-
Bild 1 von 3Legende: Lax / VS Alexandra Huber
-
Bild 2 von 3Legende: Belpberg / BE Peter Jucker
-
Bild 3 von 3Legende: Muttenz / BL Peter Wehrli
13. Dezember / Haareis
-
Bild 1 von 3Legende: Steckborn / TG Haareis entsteht auf morschem Holz der verschiedensten Arten von Laubbäumen. Agnes Fröhlich-Herger
-
Bild 2 von 3Legende: Egolzwil / LU Damit sich die dünnen Eisfäden bilden können, darf die Temperatur nur etwas unter dem Gefrierpunkt liegen. Zudem sollte kaum Wind wehen. Vinzenz Blum
-
Bild 3 von 3Legende: Breitenbach / SO Im besten Fall werden die Fäden bis zu 20 cm lang. Diese sind extrem dünn, nämlich etwa 0.02 mm. Dennis Schäuffele
12. Dezember / Kälte
-
Bild 1 von 3Legende: Grenchenberg / SO Finnland? Nein, Jura.... Fabian Hüsser
-
Bild 2 von 3Legende: Gurnigel / BE Da wohnt Väterchen Frost. Lukas Wyss
-
Bild 3 von 3Legende: Zuoz / GR Winterwunderland Dinka Hiller
11. Dezember / Cirren
-
Bild 1 von 3Legende: Otternalp / BE Ursi Wäfler
-
Bild 2 von 3Legende: Castagnola / TI Heidi Erni
-
Bild 3 von 3Legende: Gurnigel / BE Lukas Wyss
10. Dezember / Polarlichter
-
Bild 1 von 3Legende: Äkäslompolo / Finnland Peter Zwingli
-
Bild 2 von 3Legende: Äkäslompolo / Finnland Philippe Schneider
-
Bild 3 von 3Legende: Grundarfjördur / Island Reiner von Allmen
9. Dezember / Föhnfische
-
Bild 1 von 3Legende: Emmental / BE Die sogenannten «Altucumulus lenticularis»-Wolken sind typisch für Föhnlagen. Heidi Flückiger
-
Bild 2 von 3Legende: Langnau / BE Damit sich solche Linsen bilden können braucht es genügend Feuchtigkeit und einen kräftigen Wind in der Höhe, der über ein Gebirge strömt. Peterson Palombo
-
Bild 3 von 3Legende: Riederalp / VS UFO Wolke oder Föhnfisch, eindrücklich sind sie auf jeden Fall. Ernst Rohrer
8. Dezember / Erdschatten, blaue Stunde
-
Bild 1 von 3Legende: Niederhorn / BE Die Blaue Stunde kommt in der dunkleren Phase der Abend- und Morgendämmerung vor. Monika von Allmen
-
Bild 2 von 3Legende: Fronalpstock / SZ nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der Dunkelheit ist der Himmel tiefblau gefärbt und der Horizont erleuchtet gelb-orange. Das Gleiche gilt auch für den Übergang von Nacht zu Sonnenaufgang. Luzia Kaufmann
-
Bild 3 von 3Legende: Filone / GR Wenn sich Tag und Nacht begegnen, kommt mystische Stimmung auf und ist bei Fotografen und Malern sehr beliebt. Lucas Pitsch
7. Dezember / Eisblumen
-
Bild 1 von 3Legende: Celerina / GR Hohe Luftfeuchtigkeit und frostige Temperaturen führen zu eisiger Blütenkunst. Orlando Stamm
-
Bild 2 von 3Legende: Savognin / GR Keine Eisblume gleicht der anderen: Von einzelnen Blümchen über farnartige Strukturen bis hin zu ganzen Blumenbouquets ist alles möglich. Roland Stäuble
-
Bild 3 von 3Legende: Chapütschin / GR Eisblumen oder Eispflanzen? Lucas Pitsch
6. Dezember / Samichlaus
-
Bild 1 von 3Legende: Grimmialp / BE Samichlaus du grosse Ma, dörf ich ächt mis Seckli ha? Ich bin ganz lieb xi s ganze Jahr chasch mer s glaube da isch wahr. Franziska Mani
-
Bild 2 von 3Legende: St.Stephan / BE Samichlaus, du liebe Maa, dörf ich au es Säckli haa? Patrick Aegerter
-
Bild 3 von 3Legende: Bretzwil / BL Sami Niggi, Näggi, hinder em Ofe stegg i, gimer Nuss und Bire, so chumm i wieder füre. Franz Schweizer
5. Dezember / Schneeflocke
-
Bild 1 von 3Legende: Elsau / ZH Null Grad oder knapp kälter reicht nicht aus für die Entstehung der Schneeflocke, da braucht es schon mehr: Dreckpartikel und -12 Grad sind entscheidend. Mabel Hunkeler
-
Bild 2 von 3Legende: Bäretswil / ZH Hat sich dann mal ein Eiskristall auf den Weg gemacht, durchreist sie den Himmel bis zum Boden und verändert Form und Grösse. Die grösste Schneeflocke im Guiness-Buch beträgt 38 Zentimeter. Robert Egli
-
Bild 3 von 3Legende: Bäretswil / ZH In der Fallgeschwindigkeit gleicht sie dann aber eher einem Faultier. Dafür glänzt Schnee wieder beim Dämpfen von Lärm. Robert Egli
4. Dezember / Barbarazweig
-
Bild 1 von 3Legende: Bern Am 4. Dezember feiern wir den Barbaratag. Dominik Blaser
-
Bild 2 von 3Legende: Kappelen / BE Brauch: Obstbaumzweig in Vase mit Wasser stellen – zu Weihnachten soll er blühen Ueli von Känel
-
Bild 3 von 3Legende: Zürich Die zarten Blüten vertragen meistens den Schnee schlecht. Jürg Wirth
3. Dezember / Vollmond
-
Bild 1 von 3Legende: Münchwilen / TG Am schönsten ist der Mond, wenn er am grössten erscheint. Am grössten wirkt der Mond, wenn er sich nah am Horizont befindet – also bei Mondaufgang oder bei Monduntergang. Stephan Lendi
-
Bild 2 von 3Legende: Gretzenbach / SO Hier versteckt sich der Vollmond hinter den Wolken. Michael Buser
-
Bild 3 von 3Legende: Alpen Kugelt der Vollmond den Berg hinunter? Stephan Lendi
2. Dezember / Wolken
-
Bild 1 von 3Legende: Grosser Mythen / SZ Regenbogen entstehen, wenn das Sonnenlicht an Regentropfen gebrochen und reflektiert wird. Monika Ulmann
-
Bild 2 von 3Legende: Herzogenbuchsee / BE Wenn der Lichtstrahl gebrochen wird, teilt sich das Licht in seine Farben auf. Dadurch wird der charakteristische Farbverlauf sichtbar: innen violett, aussen rot. Michael Wüthrich
-
Bild 3 von 3Legende: Ostermundigen / BE Das ist ein sehr seltener 360° Regenbogen Dieses Bild bekommt man nur aus der Luft zu sehen. Etan Grossenbacher
1. Dezember / Seerauch
-
Bild 1 von 3Legende: Wagenhausen / TG Über der warmen Seeoberfläche verdunstet ständig Wasser und befeuchtet die Luft. Die feuchte Luft beginnt aufzusteigen und kühlt sich in der kalten Umgebungsluft sofort wieder ab. Daniel Kellenberger
-
Bild 2 von 3Legende: Unterägeri / ZG Dabei kondensiert der Wasserdampf und es bilden sich Nebeltröpfchen. Steigen diese weiter auf, verdunsten sie in der trockeneren Luft wieder. Karin Jansen
-
Bild 3 von 3Legende: Sils / GR Durch die Auf- und Abbewegungen ist der Nebel in Bewegung und es entsteht der Eindruck, dass der See raucht. Conny Bianchi