5. Dezember / Schneeflocke
-
Bild 1 von 3. Null Grad oder knapp kälter reicht nicht aus für die Entstehung der Schneeflocke, da braucht es schon mehr: Dreckpartikel und -12 Grad sind entscheidend. Bildquelle: Mabel Hunkeler.
-
Bild 2 von 3. Hat sich dann mal ein Eiskristall auf den Weg gemacht, durchreist sie den Himmel bis zum Boden und verändert Form und Grösse. Die grösste Schneeflocke im Guinessbuch beträgt 38 Zentimeter. Bildquelle: Robert Egli.
-
Bild 3 von 3. In der Fallgeschwindigkeit gleicht sie dann aber eher einem Faultier. Dafür glänzt Schnee wieder beim Dämpfen von Lärm. Bildquelle: Robert Egli.
Ein grosses Dankeschön für die stets herausragenden Bilder. Haben wir Ihr #SRFMeteoBild noch nicht gezeigt? Vielleicht ist es bereits morgen dabei: Schicken Sie es uns.
SRFMeteo wünscht lichtvolle Adventszeit.
Die bisherigen Bilder
4. Dezember / Barbarazweig
-
Bild 1 von 3. Bern . Am 4. Dezember feiern wir den Barbaratag. Bildquelle: Dominik Blaser.
-
Bild 2 von 3. Kappelen / BE. Brauch: Obstbaumzweig in Vase mit Wasser stellen – zu Weihnachten soll er blühen. Bildquelle: Ueli von Känel.
-
Bild 3 von 3. Zürich . Die zarten Blüten vertragen meistens den Schnee schlecht. Bildquelle: Jürg Wirth.
3. Dezember / Vollmond
-
Bild 1 von 3. Münchwilen / TG. Am schönsten ist der Mond, wenn er am grössten erscheint. Am grössten wirkt der Mond, wenn er sich nah am Horizont befindet – also bei Mondaufgang oder bei Monduntergang. Bildquelle: Stephan Lendi.
-
Bild 2 von 3. Gretzenbach / SO. Hier versteckt sich der Vollmond hinter den Wolken. Bildquelle: Michael Buser.
-
Bild 3 von 3. Alpen. Kugelt der Vollmond den Berg hinunter? Bildquelle: Stephan Lendi.
2. Dezember / Regenbogen
-
Bild 1 von 3. Grosser Mythen / SZ. Regenbogen entstehen, wenn das Sonnenlicht an Regentropfen gebrochen und reflektiert wird. Bildquelle: Monika Ulmann.
-
Bild 2 von 3. Herzogenbuchsee / BE. Wenn der Lichtstrahl gebrochen wird, teilt sich das Licht in seine Farben auf. Dadurch wird der charakteristische Farbverlauf sichtbar: innen violett, aussen rot. Bildquelle: Michael Wüthrich.
-
Bild 3 von 3. Ostermundigen / BE. Das ist ein sehr seltener 360° Regenbogen Dieses Bild bekommt man nur aus der Luft zu sehen. Bildquelle: Etan Grossenbacher.
1. Dezember / Seerauch
-
Bild 1 von 3. Wagenhausen / TG. Über der warmen Seeoberfläche verdunstet ständig Wasser und befeuchtet die Luft. Die feuchte Luft beginnt aufzusteigen und kühlt sich in der kalten Umgebungsluft sofort wieder ab. Bildquelle: Daniel Kellenberger.
-
Bild 2 von 3. Unterägeri / ZG. Dabei kondensiert der Wasserdampf und es bilden sich Nebeltröpfchen. Steigen diese weiter auf, verdunsten sie in der trockeneren Luft wieder. Bildquelle: Karin Jansen.
-
Bild 3 von 3. Sils / GR. Durch die Auf- und Abbewegungen ist der Nebel in Bewegung und es entsteht der Eindruck, dass der See raucht. Bildquelle: Conny Bianchi.