In der Nacht auf Mittwoch erreicht der Orioniden-Schauer seinen Höhepunkt. Die Orioniden gehören wie die Perseiden und Leoniden zu den stärksten alljährlich stattfindenden Sternschnuppen-Schwärmen. Sie bestehen aus kleinen Trümmern des Kometen Halley.
Beobachten kann man sie am besten in der zweiten Nachthälfte am Osthimmel. Dann erscheinen bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel. Allerdings sind die Bedigungen in der Nacht nicht ideal. Zum Teil verdecken hohe Wolkenfelder die Sicht auf den Sternenhimmel.