Auf der Vorderseite eines Tiefdruckkomplexes über Frankreich hat sich über den Alpen eine stürmische Föhnströmung eingestellt, sie lässt heute Sonntag nach. Auf der Alpensüdseite staut sich weiterhin viel Feuchtigkeit Regen und Schnee lassen aber vielerorts nach. Im Südwallis im nordwestlichen Tessin fällt weiterhin Regen oder ab 1600 bis 2000 m Schnee.
-
Bild 1 von 4. Murg. Föhn Walensee am Walensee freut die Windsurfer. Bildquelle: Christian Christen.
-
Bild 2 von 4. Brunnen, bei der Mündung der Muota. Föhnsturm am Urnersee. Bildquelle: Hans Weibel.
-
Bild 3 von 4. Seelisberg. Föhn am Seelisbergseeli. Bildquelle: Marcel Bühler.
-
Bild 4 von 4. Föhnsturm in Brunnen/SZ. Bildquelle: Marcel Bühler.
- Am Samstagmorgen wurde in Meiringen/BE eine Böe mit 138 km/h gemessen. Dies entspricht dort der 6. höchsten je gemessenen Windgeschwindigkeit seit Messbeginn 1997. In Adelboden wurden 123 km/h gemessen, welches Platz 5 entspricht. Hier misst man bereits seit 1989. Nun geht dem Südföhn allmählich die Puste aus.
Föhnsturm (Stand: Sonntag, 5 Uhr)
Südstau - die Zwischenbilanz
Schneehöhe (Stand: Sonntag, 08:00 Uhr)
Niederschlagssummen seit Donnerstagabend (Auswahl, Stand: Sonntag, 16 Uhr)
- Schneefallgrenze: steigt auf meist 1600 bis lokal 2000 m
Mögliche Auswirkungen: Verkehrsbehinderungen durch viel Neuschnee und Regen, insbesondere auch auf der Nord-Süd-Achse.
Lawinengefahr: ist laut dem SLF im Süden verbreitet auf Gefahrenstufe gross (4 von 5)