Zum Inhalt springen

Viel Sonne in den Bergen Geht es dem Schnee an den Kragen?

In den Bergen ist es sonnig und mild. Dank trockener Luft lässt sich der Schnee nicht viel davon anmerken.

Vor Weihnachten fiel in den Bergen viel Schnee, nun herrscht seit einigen Tagen mit viel Sonne perfektes Bergsportwetter.

Skigebiet bei sonnigem Wetter
Legende: Perfekte Skipisten in Crans-Montana/VS Nino Galli

Eine zusätzliche Ladung Neuschnee ist frühestens nach dem Jahreswechsel in Sicht. Trotzdem sollten die Skipisten und Pulverhänge «gut in Schuss» bleiben. Grund dafür ist die trockene Luft.

Schnee und Spur
Legende: Pulvriger Schnee auf dem Diepoldshusenegg/BE auf 900 m Esther Moll

Die Schneedecke durchläuft einen der folgenden Prozesse:

  1. Sublimation: Liegen die Temperaturen nur einige Grade über dem Gefrierpunkt und die Luft ist äusserst trocken, werden die Eiskristalle des Schnees nicht flüssig. Es gehen lediglich einige direkt in Dampf über. Der Schnee bleibt dabei pulvrig. Dieser Prozess ist langsam und setzt der Schneedecke kaum zu.
  2. Schmelzen: Ist die Luft zwar noch trocken aber sehr mild, finden zwei Umwandlungen gleichzeitig statt: Die Eiskristalle wandeln sich sowohl in Dampf (langsam) wie auch in flüssiges Wasser um (schnell).
  3. Tauen: Wenn die Luft warm und feucht ist, d.h. der Taupunkt ist über 0 Grad, wandeln sich die Eiskristalle ausschliesslich in flüssiges Wasser um. Dieser Prozess ist sehr effizient, die Schneedecke wird dabei rasch kleiner. Oft bezeichnen wir dies als «Tauwetter».

Definition Taupunkt

Box aufklappen Box zuklappen

Der Taupunkt gibt Auskunft darüber, wie feucht die Luft ist. Der Taupunkt entspricht derjenigen Temperatur, auf welche die Luft abgekühlt werden muss, damit sie gesättigt ist. Gesättigte Luft hat eine Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent. Je grösser der Unterschied zwischen Temperatur und Taupunkt, desto trockener ist die Luft.

In den letzten Tagen war die Luft in den Bergen sehr trocken, d.h. der Taupunkt lag deutlich unter der Temperatur. Daran ändert sich bis Ende Jahr nichts mehr. Als Beispiel hier die Angaben zu Temperatur und Taupunkt auf dem Crap Masegn oberhalb von Laax/GR auf 2470 m.

Der Schnee bleibt also intakt. Hervorragenden Pisten-Verhältnissen steht weiterhin nichts im Wege: Es herrschen angenehme Temperaturen, die Winde wehen nur schwach, die Fernsicht ist gut und Schnee hat es immer noch ausreichend. Hier erklärt Luzian Schmassmann alles nochmals im Detail:

Für Wetter-Nerds noch etwas genauer

Neben dem Taupunkt bestimmt die sogenannte Feuchttemperatur, welcher der drei oben beschriebenen Prozesse stattfindet. Die Feuchtetemperatur liegt ungefähr in der Mitte zwischen Taupunkt und Temperatur. Sie berücksichtig das Abkühlen der Luft, wenn Wasser verdunstet und zu Wasserdampf wird. Beim Sublimieren liegen sowohl Taupunkt wie auch Feuchttemperatur unter 0 Grad. Beim Schmelzen liegt die Feuchttemperatur über 0 Grad. Beim Tauen liegen beide über 0 Grad.

Eingeschneite Landschaft
Legende: Winterwonderland in Seewis/GR Monika Dal Ponte

SRF 1, Wetterfrage, 28.12.2024, 09:15 Uhr

Meistgelesene Artikel