-
Bild 1 von 6. Biberist/SO. Supermond mit Feuerwerk. Bildquelle: Trix Pulfer.
-
Bild 2 von 6. Weier im Emmental/BE. Supermond. Bildquelle: Pascal Hayoz.
-
Bild 3 von 6. Pontresina/GR . Supermond. Bildquelle: Monika Baumüller.
-
Bild 4 von 6. Winterthur/ZH. Supermond . Bildquelle: Ueli Lüthi.
-
Bild 5 von 6. Pontresina/GR . Supermond. Bildquelle: Monika Baumüller.
-
Bild 6 von 6. Yverdon-les-Bains/VD. Supermond. Bildquelle: Philippe Müller.
So ist ein «Supermond» definiert
Der Begriff «Supermond» soll auf den Astrologen Richard Nolle, also nicht einmal auf einen Astronomen, zurückzuführen sein. Nolle definierte 1979 ursprünglich eine Distanz von weniger als 367'000 Kilometer als «Supermond». Nach dieser Definition wäre sogar im Durchschnitt jeder vierte Vollmond ein sogenannter Supermond.
Andere Definitionen gehen von einer Distanz von weniger als 360'000 Kilometer oder zum Teil noch weniger aus. Fakt ist aber: Zwischen minimaler Distanz (rund 356'000 Kilometer) und maximaler Distanz (rund 406'000 Kilometer) beträgt der wahrnehmbare Unterschied der Mondgrösse nur 14 Prozent; oder anders gesagt, von Auge ist der Unterschied kaum wahrnehmbar.