(Fast) alle Jahre wieder?
Unsere Erwartungen an das Novemberwetter sind bescheiden. Doch der Eindruck täuscht: Häufig gibt es im ersten Monatsdrittel noch einmal ein paar milde Tage. Der sogenannte Martinisommer oder Martinssommer ist eine meteorologische Singularität. Zu diesen oft wiederkehrenden Witterungen zählen auch die Eisheiligen vom 12. bis 15. Mai, die Schafskälte im Juni oder der Altweibersommer im September.
Sommerfeeling nur in den Bergen
Dieses Jahr machte sich bereits am Wochenende ein «Martinisömmerchen» bemerkbar. Nach einer kurzen Pause wird es diese Woche sehr warm für Novemberverhältnisse, allerdings nur in den Bergen. Im Flachland liegen die Höchstwerte um 7 Grad, was gerade etwa der Novembernorm entspricht. Nebel undHochnebel verhindert teilweise, dass die wärmenden Sonnenstrahlen bis ins Flachland vordringen.
Und was sagen die Bauernregeln?
-
Bild 1 von 3. «Bringt Allerheiligen einen Winter, bringt Martini einen Sommer.». Das stimmt: Am 1. November war es winterlich mit Schnee lokal bis unter 1000 m. Und die aktuellen Prognosen weisen klar auf einen Martinisommer hin. Bildquelle: Marcel Hiltebrand.
-
Bild 2 von 3. «Hat Martini einen weissen Bart, wird der Winter lang und hart.«. Dem Schnee von letzter Woche geht es rasant an den Kragen. Bildquelle: Marcel Steiger.
-
Bild 3 von 3. «St. Martins Sommer währt nicht lang.». Oft gibt es die Erwärmung zwischen dem 9. und 11. November. Das passt auch dieses Jahr ganz gut. Bildquelle: Christian Beutler.
Martinisommer ist ein Bluff
Während der Altweibersommer im September wirklich noch Sommertage von mindestens 25 Grad bringt, schafft das der November nicht mehr. So wurde weder mit Föhnunterstützung noch im Tessin in den vergangenen Jahrzehnten die Sommermarke von 25 Grad geknackt.
Abschied vom Sommer
Traditionell wird der Sommer auch mit sogenannten Martinsfeuern verbrannt, so zum Beispiel in Klosters/GR. Andere kennen das Schlachten der Martinsgans. Dieses Brauchtum geht auf den alten Glauben an Vegetationsgeister, symbolisiert durch die Gans, zurück. In Sursee/LU wird am 11. November jeweils die «Gansabhauet» gefeiert.