Bild 1 von 8.
1. April: Noch war es kalt. Doch wer von den Skifahrern hätte an dem Tag gedacht, dass schon bald der Sommer kommen würde?
Bildquelle: Susanne Mühlematter.
1 / 8
Legende:
1. April: Noch war es kalt. Doch wer von den Skifahrern hätte an dem Tag gedacht, dass schon bald der Sommer kommen würde?
Susanne Mühlematter
Bild 2 von 8.
Der April war schweizweit gesehen der zweit wärmste seit Messbeginn, nur im Jahr 2007 war er noch wärmer.
Bildquelle: SRF.
2 / 8
Legende:
Der April war schweizweit gesehen der zweit wärmste seit Messbeginn, nur im Jahr 2007 war er noch wärmer.
SRF
Bild 3 von 8.
Die grossen Schneemengen in den Bergen schmolzen schon bald in der Wärme dahin. Hochwasser gab es dennoch keines, dazu wäre erfahrungsgemäss auch noch intensiver Regen nötig gewesen.
Bildquelle: Adelheid Blum.
3 / 8
Legende:
Die grossen Schneemengen in den Bergen schmolzen schon bald in der Wärme dahin. Hochwasser gab es dennoch keines, dazu wäre erfahrungsgemäss auch noch intensiver Regen nötig gewesen.
Adelheid Blum
Bild 4 von 8.
Sommertage mit 25 Grad oder mehr gab es im Mittelland 5, in Sion sogar 10. Durchschnittlich wäre maximal einer. Trotzdem badeten erst wenige: Das Wasser blieb noch kalt, was auch die nachdenklichen Haltung des Badehosenträgers erklärt.
Bildquelle: Karin Flury.
4 / 8
Legende:
Sommertage mit 25 Grad oder mehr gab es im Mittelland 5, in Sion sogar 10. Durchschnittlich wäre maximal einer. Trotzdem badeten erst wenige: Das Wasser blieb noch kalt, was auch die nachdenklichen Haltung des Badehosenträgers erklärt.
Karin Flury
Bild 5 von 8.
Selbst das Hundewetter war im April ganz ok: Die Sonne schien viel länger als üblich. Am höchsten waren die Überschüsse in der Deutschschweiz, am niedrigsten im Tessin.
Bildquelle: Sylvia Michel.
5 / 8
Legende:
Selbst das Hundewetter war im April ganz ok: Die Sonne schien viel länger als üblich. Am höchsten waren die Überschüsse in der Deutschschweiz, am niedrigsten im Tessin.
Sylvia Michel
Bild 6 von 8.
Kein Aprilwetter: Der Monat war aussergewöhnlich trocken. Gelegentliche Südstaulagen brachten nur den Tessiner Bergen und dem Raum Oberengadin-Puschlav durchschnittliche Mengen.
Bildquelle: SRF.
6 / 8
Legende:
Kein Aprilwetter: Der Monat war aussergewöhnlich trocken. Gelegentliche Südstaulagen brachten nur den Tessiner Bergen und dem Raum Oberengadin-Puschlav durchschnittliche Mengen.
SRF
Bild 7 von 8.
Dank der warmen und trockenen Witterung gab es bei Wind richtige Pollenstürme. Zum Glück für die Allergiker handelte es sich bei diesen gut sichtbaren Wolken meistens um harmlosen Fichtenpollen.
Bildquelle: Martin gamper.
7 / 8
Legende:
Dank der warmen und trockenen Witterung gab es bei Wind richtige Pollenstürme. Zum Glück für die Allergiker handelte es sich bei diesen gut sichtbaren Wolken meistens um harmlosen Fichtenpollen.
Martin gamper
Bild 8 von 8.
Kennen Bienen auch ein Burnout? Jedenfalls leisteten sie viele Überstunden: Die aussergewöhnliche Wärme führte zu einer fast explosionsartigen Vegetationsentwicklung und einer "Jahrhundertbluest".
Bildquelle: Niklaus Hofer.
8 / 8
Legende:
Kennen Bienen auch ein Burnout? Jedenfalls leisteten sie viele Überstunden: Die aussergewöhnliche Wärme führte zu einer fast explosionsartigen Vegetationsentwicklung und einer "Jahrhundertbluest".
Niklaus Hofer
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.