Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Weihnachts-Orakel 2025 Weisse Weihnachten – ja oder nein?

Wir liefern eine erste Tendenz zur «Weisse-Weihnachten-Prognose»

Statistisch gesehen sind Weisse Weihnachten im Flachland eher selten. In Bern liegt im langjährigen Durchschnitt in etwa alle vier Jahren während mindestens einem der Weihnachtstage Schnee. In den Bergen ist die Wahrscheinlichkeit natürlich deutlich grösser. In Davos beispielsweise gab es in den letzten Jahrzehnten nur im Jahr 2016 einen schneefreien Weihnachtstag. Trotzdem, in Zeiten der Klimaerwärmung nimmt die Wahrscheinlichkeit für Weisse Weihnachten vor allem in leicht erhöhten Lagen und auch im Flachland markant ab.

Erste Einschätzungen

Für Weisse Weihnachten braucht es mindestens 1 cm Schnee am Morgen des 24., 25. oder 26. Dezembers. Das erfordert eine Kombination aus kalter und feuchter Luft, wobei kalte Luft oft zu trocken und feuchte Luft oft zu mild ist. Für die modellbasierte Berechnung der perfekten Schnee-Kombination ist es noch zu früh. Deshalb können wir zum gegebenen Zeitpunkt erst mit Langfristmodellen eine wage Einschätzung in Richtung zu warm, zu kalt, zu trocken oder zu nass geben.

Langfristprognose

Nach den Berechnungen vom Europäischen Prognosezentrum (ECMWF) bleibt es für die Alpennordseite eher zu trocken. Bei den Temperaturen gibt es noch keinen Trend in Richtung zu warm oder zu kalt.

Wir bleiben für Sie am Ball bzw. über den Wetterkarten und liefern Ihnen zunächst sporadisch, später dann regelmässig neue Einschätzungen zu Weissen Weihnachten.

Etwa so würden Weisse Weihnachten aussehen

Weitere Prognosemöglichkeiten zu einem späteren Zeitpunkt

  • Modelle rechnen alle 6 bis 12 Stunden neue Prognosen für die kommenden 10 bis 15 Tage. Somit ist es ab rund 10 Tagen vor Weihnachten möglich, erste Modellrechnungen im Detail zu studieren. Diese variieren mit jedem Modelldurchgang noch stark, es macht keinen Sinn einzelne Modellläufe für die Prognose zu verwenden. Erst wenn mehrere Modellläufe und im Idealfall auch mehrere Modellsysteme eine bestimmte Wetterlage erkennen, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass diese auch eintritt.
  • Bei Ensembleprognosen hat man von einem Prognosesystem über 50 unterschiedliche Modelläufe zur Verfügung. Mithilfe dieser Prognosen kann sehr gut eine Wahrscheinlichkeit abgeschätzt werden. Für Schnee an Weihnachten braucht es genug tiefe Temperaturen und Niederschlag.

Weisse Weihnachten

Box aufklappen Box zuklappen

Als Kriterium für unser Orakel gilt der Bundesplatz in Bern. Liegt an mindestens einem der Weihnachtstage (24. bis 26. Dezember) 1 cm Schnee oder mehr, sprechen wir von Weissen Weihnachten.

Meteo, 30.11.25, 19:55 Uhr

Meistgelesene Artikel