Regen ist in der Schweiz seit einigen Monaten Mangelware. Viele Felder sind trocken. Bewässerungssysteme und Giesskannen sind im Dauereinsatz.
-
Bild 1 von 3. Neuenegg/BE . Trockene Felder in der Region Bern. Bildquelle: Peter Moser.
-
Bild 2 von 3. Oberhofen/TG . Trockene Felder auch im Thurgau. Bildquelle: Anita Heeb.
-
Bild 3 von 3. Wädenswil/ZH. Für farbige Blumen braucht es Giesskannen. Bildquelle: Charlotte Stocker.
Ein Blick auf die Statistik zeigt: Seit März, dem ungefähren Beginn der Vegetationsperiode, ist im Mittelland nur etwa 60 % des üblichen Regens oder Schnees gefallen. Normale Regenmengen gab es vielerorts in den Alpen und im Tessin sogar mehr als üblich. Details über die Situation vor Ihrer Haustür finden Sie hier.
Aussergewöhnliche Trockenheit in Bern
So wenig Regen fällt im Mittelland nur selten. Dies zeigen exemplarisch Daten für Bern:
- Weniger Regen zwischen März und Juni hat es seit 1864 erst viermal gegeben.
- Eine solch trockene Periode ist darum nur alle 32 Jahre zu erwarten.
-
Bild 1 von 2. Trockenheit in Bern. Die rote Kurve zeigt die statistische Verteilung der Regenmenge. Je höher die Kurve, desto normaler ist eine gewisse Regenmenge. Der grüne Balken zeigt den Wert für 2025. Als Datengrundlage dienten die Jahre 1864 bis 2025. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 2. Trockenheit in Basel. Die rote Kurve zeigt die statistische Verteilung der Regenmenge. Je höher die Kurve, desto normaler ist eine gewisse Regenmenge. Der grüne Balken zeigt den Wert für 2025. Als Datengrundlage dienten die Jahre 1864 bis 2025. Bildquelle: SRF Meteo.
Normaler sieht die Lage in Basel aus. Hier ist alle 4 bis 5 Jahre eine ähnliche Trockenheit zu erwarten.
Nur wenig Entspannung in Sicht
Zwischen Sonntag und Dienstag wird es in der Schweiz verbreitet Regen geben. Die Mengen werden sehr unterschiedlich ausfallen. In den bereits trockenen Gebieten ist eher nicht mit einer entscheidenden Entspannung der Trockenheit zu rechnen.
Trockenere Sommer passen zum Klimawandel
Trockenheit im Sommer kommt in Zeiten des Klimawandels nicht überraschend. Der Trend in der Schweiz geht zu immer trockeneren Sommermonaten. Dies ist eine der Kernaussagen der Schweizer Klimaszenarien.