So entsteht Seerauch
Das Wasser ist im Vergleich zur Luft relativ warm. Infolge des starken Taupunktgefälles (Feuchtigkeitsgefälles) zwischen der Wasseroberfläche und der kalten Luft setzt Verdunstung ein. Somit ist die Luft direkt über der Wasseroberfläche schnell mit Feuchtigkeit gesättigt und es bilden sich feine Nebeltröpfchen (Kondensation). Die Tröpfchen, welche sich zu Nebelschwaden formieren, verdunsten in der trockenen Kaltluft rasch. Es erweckt den Anschein von «rauchenden Gewässern». Das gleiche Phänomen über einem Fluss nennt sich «Flussrauch», über dem Meer «Meerrauch».
-
Bild 1 von 3. Seerauch über dem Burgaeschisee . Bildquelle: Michelle Heuberger.
-
Bild 2 von 3. Flussrauch über dem Rhein . Bildquelle: Daniel Kellenberger.
-
Bild 3 von 3. Flussrauch über der Glatt. Bildquelle: SRF Meteo.