Die Windsurferinnen und Windsurfer am Urnersee freuen sich: Ab Freitag liegt die Schweiz in einer mehrtägigen Südföhn-Strömung. In den typischen Föhntälern, wie beispielsweise dem Urner Reusstal oder dem Rheintal, werden Böen zwischen 60 und 90 km/h und am Sonntag Temperaturen bis 20 Grad erwartet.
Legende:
Mit Föhn-Böen von 60 bis 90 km/h ist das Fest für die Windsurfer am Urnersee angerichtet.
Andre Indergand
Eine Blick in die Statistik des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie zeigt: Im Frühling kommt Föhn besonders oft vor. Im langjährigen Schnitt (1981-2016) wurden in Altdorf/UR während den Monaten April und Mai am meisten Föhnstunden registriert. Ein zweiter, jedoch kleinerer Peak, ist im Herbst feststellbar.
Legende:
Südföhn kommt ganzjährig vor. Am meisten Föhnstunden gibt es im langjährigen Durchschnitt jedoch ganz klar im April und Mai.
SRF Meteo, Daten: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
Warum im Frühling so häufig?
Für eine Südföhn-Lage über den Alpen braucht es nordwestlich der Schweiz ein Tief- und südöstlich ein Hochdruckgebiet. Im Frühling tritt diese Wetterlage besonders häufig auf, da in dieser Zeit immer wieder die Tiefdruckgebiete vom Atlantik Richtung Mitteleuropa ziehen. In den Sommermonaten schlagen die Tiefs in der Regel nördlichere Zugbahnen ein, wodurch Föhn seltener zum Thema wird.
Tiefdruck-Häufigkeit im Frühling
Box aufklappenBox zuklappen
Kontinent erwärmt sich schneller: Der Kontinent und das Meer erwärmen sich unterschiedlich schnell. Während das Meer noch kalt ist, erwärmt sich der Boden im Frühling viel rascher. Diese Temperaturunterschiede fördern die Tiefdruckentwicklung.
Tiefer Luftdruck und Jetstream: Über das Jahr gesehen ist der Luftdruck im Mittel im April am tiefsten. Hinzu kommt, dass der sogenannte Jetstream oder das Stark-Wind-Band in der Höhe grossen Wellenbewegungen ausgesetzt ist. Dadurch ziehen die Tiefruckgebiete im Frühling oft über Mitteleuropa.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}